| Zitate
                / Übersetzung | Herkunft
                / Anmerkungen | 
            
              | Qua licet et
                sequitur, pudor est miscendus amori. Wo es erlaubt ist und sich ergibt, muss
                sich Scham unter die Liebe mischen.
 | Ovid, Heroides 4,9 | 
            
              | Quae acciderunt,
                accidere possunt. Was geschehen ist, kann wieder geschehen.
 | Livius, Ab urbe
                condita 28,41,13 | 
            
              | Quae dant,
                quaeque negant, gaudent tamen esse rogate. Ob sie sich hingeben oder verweigern, sie
                sind erfreut, gefragt worden zu sein.
 | Ovid, Ars amatoria
                1,345 | 
            
              | Quae enim
                seminaverit homo, haec et metet. Denn was der Mensch sät, das wird er
                ernten.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Epistula ad Galatas 6,7 | 
            
              | Quae enim
                videntur, temporalia sunt; quae autem non videntur, aeterna sunt. Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich;
                was aber unsichtbar ist, das ist ewig.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Epistula ad Corinthos 2,4,18 | 
            
              | Quae fato manent,
                quamvis significata, non vitantur. Seinem Schicksal kann man, selbst wenn es
                sich vorher ankündigt, nicht entrinnen.
 | Tacitus, Historiae
                1,18,1 | 
            
              | Quae fugiunt,
                celeri carpite poma manu ! Pflückt die Früchte, die vergänglich
                sind, mit rascher Hand!
 | Ovid, Ars amatoria
                3,576 | 
            
              | Quae fuit durum
                pati, meminisse dulce est. Süss ist die Erinnerung an das, was
                schwer zu ertragen war.
 | Seneca, Hercules
                furens 656f | 
            
              | Quae maior
                voluptas quam fastidium ipsius voluptatis ? Welcher Genuss kann grösser sein als die
                Verachtung des Genusses?
 | Tertullianus, De
                spectaculis 29,2 | 
            
              | Quae medicamenta non sanant, ferrum
          sanat; quae ferrum non sanat, ignis sanat; quae vero ignis non sanat,
          insanabilia reputari oportet. Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer; was
          das Messer nicht heilt, heilt das Brennen; was aber Brennen nicht
          heilt, das muss als unheilbar betrachtet werden.
 | Hippokrates,
                Aphorismen 7,87; diese Sentenz wurde von Friedrich Schiller als Motto für
                "Die Räuber" verwendet
 | 
            
              | Quae modo
                pugnarunt, iungunt sua rostra columbae. Tauben, die gerade noch miteinander
                kämpften, sind jetzt am Schnäbeln.
 | Ovid, Ars amatoria
                2,465 | 
            
              | Quae nocent, docent Was schadet, belehrt.
 | dieses
                Sprichwort entspricht dem deutschen "durch Schaden wird man klug" | 
            
              | Quae ordinem
                habent, bene reminiscibilia sunt. Was eine Ordnung hat, lässt sich gut
                erinnern.
 | Aristoteles, De
                memoria et reminiscentia 65 | 
            
              | Quae regio in
                terris nostri non plena laboris ? Welche Gegend auf Erden ist nicht voll
                von Mühsal ?
 | Vergil,
                Aeneis 1,460 | 
            
              | Quae sit libertas,
                quaeris ? Nulli rei servire, nulli necessitari, nullis casibus,
                fortunam in aequum deducere. Worin die Freiheit besteht, fragst du ?
                Keiner Macht dienen, keinem Zwang, keinem Zufall, und das
                Schicksal mit Gleichmut ertragen.
 | Seneca,
                Epistulae morales 51,9 | 
            
              | Quae supra nos,
                nihil ad nos. Was über uns ist, geht uns nichts an.
 | Lactantius,
                Divinae institutiones 3,20,10; das Zitat bezieht sich auf die göttliche Sphäre und nicht auf
                irdische Obrigkeiten
 | 
            
              | Quae volumus, credimus
                libenter. Was man wünscht, das glaubt man gern.
 | [Die
                Herkunft dieses Sprichwortes konnte ich leider nicht eruieren.] | 
            
              | Quaedam delectant,
                quae postmodum non delctant. Manches verschafft einem nur am Anfang
                Vergnügen.
 | Aristoteles, Ethica
                201 | 
            
              | Quaedam eniim falsa
                veri speciem ferunt. Manches Falsche trägt den Schein des
                Wahren.
 | Seneca, De ira 2,22,2 | 
            
              | Quaedam enim iura
                non scripta, sed omnibus scriptis certiora sunt. Manche Gesetze sind nicht aufgeschrieben,
                aber gültiger als die aufgeschriebenen.
 | Seneca maior,
                Conctroversiae 1,1,14 | 
            
              | Quaedam ergo nos
                magis torquent quam debent; quaedam ante torquent quam debent;
                quaedam troquent, cum omnino non debeant. Aut augemus dolorem
                aut praecipimus aut fingimus. Manches quält uns mehr als nötig,
                manches quält uns, bevor es nötig ist; manches quält uns,
                obwohl es überhaupt nicht nötig ist. Wir steigern den Schmerz
                oder nehmen ihn vorweg oder bilden ihn uns ein.
 | Seneca, Epistulae
                morales 13,5 | 
            
              | Quaedam remedia
                graviora ipsis periculis sunt. Manche Heilmittel sind gefährlicher als
                die Krankheiten selbst.
 | Seneca maior,
                Controversiae 6,7 | 
            
              | Quaedam tempora
                eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt;
                turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Ein Teil unserer Zeit wird uns geraubt,
                ein Teil gestohlen, ein Teil verflüchtigt sich; am schlimmsten
                ist der Verlust, der durch Nachlässigkeit entsteht.
 | Seneca, Epistulae
                morales 1,1 | 
            
              | Quaedam virtutes
                stimulis, quaedam frenis egent. Manche Tugenden bedürfen der Sporen,
                manche der Zügel.
 | Seneca, De vita beata
                25,5 | 
            
              | Quaenam perversi
                rabies tam stulta cerebri, dum mala formides, nec bona posse
                pati ! Welch perverser Wahnsinn eines dummen
                Gehirns, auch Gutes nicht ertragen zu können, weil man
                Schlechtes befürchtet !
 | Namatianus, De reditu
                suo 1,445ff | 
            
              | Quaeris, quid
                profecerim ? Amicus esse mihi coepi. Du fragst, was ich gewonnen habe ? Ich bin
                mir selbst Freund geworden.
 | Hekaton bei Seneca,
                Epistulae morales 6,7 | 
            
              | Quaerit aquas in
                aquis. Er sucht Wasser im Wasser.
 | Ovid, Amores 2,2,43 | 
            
              | Quaevis terra
                patria. Jedes beliebige Land ist Heimat.
 | Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 1193 | 
            
              | Quale principium,
                talis et clausula. Wie der Anfang, so das Ende.
 | Hieronymus, Epistulae
                69,9,7 | 
            
              | Qualis artifex pereo ! Welch ein Künstler geht in mir zugrunde
                !
 | Sueton, De via
                Caesarum, Nero 49,1; letzter Ausspruch Neros
          bei seinem Selbstmord
 | 
            
              | Qualis dominus, talis et servus Wie der Herr, so auch der Sklave.
 | Petronius,
                Satyrikon 58,3; in Österreich auch umgangsprachlich ausgedrückt in "Wie der
          Herr, so's G'scherr."
 | 
            
              | Qualis sit animus,
                ipse animus nesciet. Wie die Seele ist, weiss die Seele nicht.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 1,53 | 
            
              | Qualis rex, talix grex Wie der König, so die Herde
 | [Die
                Herkunft dieses Sprichwortes konnte ich leider nicht in
                Erfahrung bringen; es entspricht jedoch dem vorvorigen Zitat] | 
            
              | Qualis vir, talis
                oratio. Wie der Mann, so seine Rede.
 | Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 73 | 
            
              | Quam bene vivas
                refert, non quam diu. Es kommt nur darauf an, wie gut du lebst,
                nicht wie lange.
 | Seneca,
                Epistulae morales 101,15 | 
            
              | Quam dulce est
                cupiditates fatigasse ac reliquisse ! Wie süss ist es, seine Begierden
                ausgelebt und hinter sich zu haben.
 | Seneca,
                Epistulae morales 12,5 | 
            
              | Quam magnus
                mirantium tam magnus invidentium populus est. So viele Bewunderer, so viele Neider.
 | Seneca,
                De vita beata 2,4 | 
            
              | Quam multi indigni
                luce sunt, tamen dies oritur ! Wie viele haben es nicht verdient, die
                Sonne zu sehen, dennoch bricht der Tag an !
 | Seneca,
                De beneficiis 1,1,11 | 
            
              | Quam ob rem
                relinquet vir patrem suum et matrem et adhaerebit uxori suae; et
                erunt in carnem unam. Damit wird ein Mann seinen Vater und seine
                Mutter verlassen und an seinem Weibe hängen, und sie werden ein
                Fleisch sein.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Genesis 2,24 | 
            
              | Quam saepe veniam,
                qui negavit, petit ! Wie oft bittet einer um Verzeihung, die er
                selbst verweigert hat !
 | Seneca,
                De ira 2,23,4 | 
            
              | Zitat 1: Quamdiu stabit Colysaeus stabit et Roma, quando caedet Colysaeus cadet et
                roma, quando cadet Roma cadet et mundus. Zitat 2:  Dum Colosseum stabit, Roma stabit; dum Roma
          stabit, mundus stabit.
 Zitat 1: Solange das Kolosseum steht, solange besteht
          Rom, wenn das Koloseum fällt, fällt Rom, wenn Rom fällt, fällt
          auch die Welt.
 Zitat 2: Solange das Kolosseum steht, solange besteht
          Rom, solange Rom besteht, besteht auch die Welt"
 | Beda,
                7.Jh.n.Chr.; Zitat 1 ist das Originalzitat. Zitat 2 wurde wohl in
          Anlehnung an dieses "geschöpft".
 | 
            
              | Quamquam
                longissimus dies cito conditur. Auch der längste Tag vergeht wie im Flug.
 | Plinius
                der Jüngere, Epistulae 9,36,4 | 
            
              | Quamquam ridentem
                dicere verum quid vetat ? Doch was hindert daran, mit Lachen die
                Wahrheit zu sagen ?
 | Horaz,
                Sermones 1,1,24f | 
            
              | Quamvis acerbus qui
                monet, nulli nocet. Eine Ermahnung mag noch so bitter sein,
                schadet nicht.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 568 | 
            
              | Quamvis sint sub aqua, sub aqua
          maledicere temptant. Ob sie (die Frösche) auch unter Wasser sind, so
          versuchen sie dennoch zu schimpfen.
 | Ovid | 
            
              | Quamvis vetus
                arbustum posse transferri. Auch ein noch so alter Baum kann
                verpflanzt werden.
 | Seneca, Epistulae
                morales 86,14 | 
            
              | Quando quidem
                accepto claudenda est ianua damno. Nach eingetretenem Schaden muss man die
                Tür schliessen.
 | Juvenal, Saturae
                13,129 | 
            
              | Quandoque bonus dormitat Homerus. Zuweilen schläft sogar der grosse Homer.
 | Horaz, Ars poetica | 
            
              | Quanto perditior
                quisque est, tanto acrius urget. Je schlechter es einem geht, desto
                strenger ist man gegen andere.
 | Horaz, Sermones 1,2,15 | 
            
              | Quanto plura
                parasti, tanto plura cupis. Je mehr du geschaffen hast, desto mehr
                begehrst du.
 | Horaz, Epistulae
                2,2,147f | 
            
              | Quantum animis
                erroris inest ! Wie viel Irrtum steckt im Geiste !
 | Ovid, Fasti 2,789 | 
            
              | Quantum oculis,
                animo tam procul ibit amor. Wie aus den Augen, so wird die Liebe auch
                aus dem Herzen verschwinden.
 | Properz, Elegiae
                3,21,10 | 
            
              | quantum opus est et
                quantum satis est so viel, wie nötig und so viel, wie
                ausreicht
 | Quintilian, Institutio
                oratoria 4,2,45; gut umschrieben mit den deutschen Wörtern
                "hinreichend" & "ausreichend"
 | 
            
              | Quasi modo. Gleichsam wie.
 | Eine Phrase des Akten-
                & Rechstlateins. | 
            
              | Quasi nix tabescit
                dies. Der Tag schmilzt dahin wie Schnee.
 | Plautus, Stichus 648 | 
            
              | quasi umbra sequi wie ein Schatten folgen
 | Plautus, Casina 92 | 
            
              | Quem bono tenere
                non potueris, contineas malo. Wen man im Guten nicht halten kann, den
                halte man im Bösen.
 | Publilius Syrus,
                Sententiae 553 | 
            
              | Quem di diligunt, adulescens
          moritur. Jung stirbt, wen die Götter lieben.
 | Plautus,
                Bacchides 816f | 
            
              | Quem putas perisse,
                praemissus est. Wer wie du meinst untergegangen ist, ist
                uns vorausgegangen.
 | Seneca, Epistulae
                morales 99,7 | 
            
              | Quem taurum metuis,
                vitulum mulcere solebas. Den Stier, der dir Angst einjagt, hast du
                als Kalb gestreichelt.
 | Ovid, Ars amatoria
                2,341 | 
            
              | Quemadmodum omnium
                rerum, sic litterarum quoque intemperantia laboramus: Non vitae,
                sed scholae discimus. Wie bei allem, so leiden wir auch bei der
                Wissenschaft an Masslosigkeit: Wir lernen nicht für das Leben,
                sondern für die Schule.
 | Seneca, Epistulae
                morales 106,12 | 
            
              | Quemcumque dederit
                exitium casus, feram ! Welches Ende mir das Schicksal auch
                bestimmt hat, ich werde es ertragen !
 | Seneca, Phaedra 138 | 
            
              | Quemcumque quaerit
                calamitas, facile inventi. Wen das Unheil sucht, den findet es
                leicht.
 | Publilius Syrus,
                Sententiae 515 | 
            
              | Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt. Die Liebenden ermalen sich in ihren
                Träumen das Glück.
 | Vergil, Bucolica
                8,108 | 
            
              | Qui amat periculum,
                in illo peribit. Wer die Gefahr liebt, kommt darin um.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Ecclesiasticus 3,27 | 
            
              | Qui amicus est,
                amat; qui amat, non utique amicus est. Ein Freund liebt, doch wer liebt, ist
                nicht immer ein Freund.
 | Seneca,
                Epistulae morales 35,1 | 
            
              | Qui asinum non
                potest, stratum caedit. Wer den Esel nicht schlagen kann,
                schlägt den Sattel.
 | Petron,
                Satyricon 45,8 | 
            
              | Qui autem
                scandalizaverit unum de pusilis istis qui in me credunt expedit
                ei ut suspendatur mola asinaria in collo eius et demergatur in
                profundum maris. Wer einen von diesen Kleinen, die an mich
                glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es besser, wenn er
                mit einem Mühlstein um den Hals im tiefen Meer versenkt würde.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Secundum Mattheum 18,6 | 
            
              | Qui bene vult fari,
                debet bene praemeditari. Wer gut reden will, muss zuvor gut
                denken.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 23854 | 
            
              | Qui, cum dolet,
                blanditur, post tempus sapit. Wer von Schmerzen verrückt wird, wird
                später weise.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 506 | 
            
              | Qui domum
                intraverit, nos potius miretur quam supellectilem nostrum. Wer unser Haus betritt, soll eher uns
                bewundern als unser Haus.
 | Seneca,
                Epistulae morales 5,6 | 
            
              | Qui dormit, non
                peccat. Wer schlaft, sündigt nicht.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 24061a1 | 
            
              | Qui imperia libens
                excipit, partem acerbissimam servitutis effugit, facere, quod
                nolit. Wer Befehle willig vollzieht, kommt um
                das Bitterste an der Knechtschaft herum, zu tun, was er nicht
                will.
 | Seneca,
                Epistulae morales 61,3 | 
            
              | Qui iusiurandum
                servat, quovis pervenit. Wer seinen Eid hält, gelangt überall
                hin.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 513 | 
            
              | Qui loquitur, quod
                vult, quod non vult, saepius audit. Wer sagt, was er will, bekommt öfter zu
                hören, was er nicht will.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 24191 | 
            
              | Qui monet, quasi
                adiuvat. Warnen ist auch helfen.
 | Plautus,
                Curculio 460 | 
            
              | Qui nescit, quid
                quaerit, nescit, quid invenit. Wer nicht weiss, was er sucht, weiss auch
                nicht, was er gefunden hat.
 | Aristoteles,
                Metaphysica 84 | 
            
              | Qui nil potest
                sperare, desperet nihil. Wer nichts hoffen kann, braucht auch
                nicht zu verzweifeln.
 | Seneca,
                Medea 163 | 
            
              | Qui nimium probat,
                nihil probat. Wer zu viel beweist, beweist nichts.
 | Ein
                altes Sprichwort | 
            
              | Qui nolet fieri
                desidiosus, amet ! Wer nicht träge werden will, der soll
                lieben !
 | Ovid,
                Amores 1,9,46 | 
            
              | Qui non aemulatur, non amat. Wer nicht eifersüchtig ist, der liebt auch nicht.
 | Augustinus | 
            
              | Qui non est mecum,
                contra me est. Wer nicht für mich ist, ist gegen mich.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 12,30 | 
            
              | Qui non litigat,
                caelebs est. Wer nicht im Streite lebt, ist
                Junggeselle.
 | Hieronymus,
                Adversus Iovinianum 1,28 | 
            
              | Qui non respicit
                initium, non prospicit finem. Wer nicht auf den Anfang zurückblickt,
                blickt auch nicht voraus auf das Ende.
 | Augustinus,
                De civitate Dei 7,7 | 
            
              | Qui non zelat, non
                amat. Wer nicht eifersüchtig ist, liebt nicht.
 | Augustinus,
                Contra Adimantum 13,2 | 
            
              | Qui noverit
                mulierem unam, omnes noverit. Wer eine einzige Frau kennt, kennt alle.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 39847g5 | 
            
              | Qui peccare se
                nescit, corrigi non vult. Wer seine Verfehlungen nicht kennt, will
                sich nicht bessern.
 | Seneca,
                Epistulae morales 28,9; im Christentum wurde in der Übersetzung
                "Verfehlungen" durch "Sünden" ersetzt
 | 
            
              | Qui pote transferre
                amorem, pote deponere. Wer seine Liebschaften wechseln kann, der
                kann auch der Liebe entsagen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 534 | 
            
              | Qui poterit sanum
                fingere, sanus erit. Wer so tun kann, als sei er gesund, wird
                gesund werden.
 | Ovid,
                Remedia amoris 504 | 
            
              | Qui secum loqui
                poterit, sermonem alterius non requiret. Wer mit sich selbst sprechen kann, wird
                kein Verlangen nach einem Gespräch mit anderen tragen.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,117 | 
            
              | Qui secundos optat
                eventus, dimicet arte, non casu. Wer Erfolg haben will, muss taktisch
                kämpfen, nicht auf das Geratewohl.
 | Ioannes
                Saresberiensis (um
                1115-1180), Policraticus 6,19 | 
            
              | Qui seminant in
                lacrimis, in exultatione metent. Die mit Tränen säen, werden mit Freuden
                ernten.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 126,5 | 
            
              | Qui suo iure utitur, nemini facit
                iniuriam. Wer sein ihm zustehendes Recht anwendet, tut niemand unrecht.
 | ein
                römischer Rechtsgrundsatz | 
            
              | Qui tacet, consentire
                videtur. Wer schweigt, scheint zuzustimmen.
 | Papst Bonifatius VIII., Decretalen des Corpus iuris
                canonici die Urform war jedoch schon in der Antike Cicero, Seneca und Ulpian
                bekannt
 | 
            
              | Qui timide rogat,
                docet negare. Wer schüchtern bittet, ermutigt
                abzulehnen.
 | Seneca,
                Phaedra 593f | 
            
              | Qui volumus,
                possumus. Was man will, das kann man (auch).
 | Sprichwort | 
            
              | Quia non erit
                impossibile apud Deum omne verbum. Denn für Gott ist nichts unmöglich.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 1,37 | 
            
              | Quia pulvis es et
                in pulverem reverteris. Denn Staub bist du, zum Staub musst du
                zurück.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Genesis 3,19 | 
            
              | Quia ventum
                seminabunt et turbinem metent. Denn sie säen den Wind und werden den
                Sturm ernten.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Prophetia Osee 8,7 | 
            
              | Quicquid animum
                erexit, etiam corpori prodest. Was den Geist aufrichtet, nützt auch dem
                Körper.
 | Seneca,
                Epistulae morales 78,3 | 
            
              | Quicquid discis,
                tibi discis. Was du auch lernst, du lernst alles für
                dich.
 | Petron,
                Satyricon 46,8 | 
            
              | Quicquid
                exspectatum est diu, levius accidit. Womit man schon lange gerechnet hat, das
                trifft einen weniger hart.
 | Seneca,
                Epistulae morales 78,29 | 
            
              | Quicquid facere te
                potest bonum, tecum est. Was dich gut machen kann, steckt alles in
                dir.
 | Seneca,
                Epistulae morales 80,3 | 
            
              | Quid agis, diligenter agas. Was immer du tust, mache es sorgfältig.
 | [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] | 
            
              | Quid est deus? Mens
                universi. Was ist Gott ? Die Seele des Alls.
 | Seneca,
                Naturales quaestiones 1,13 | 
            
              | Quid est sapientia
                ? Semper idem velle atque idem nolle. Was heisst Weisheit ? Stets das selbe wollen und das selbe
                nicht wollen.
 | Seneca,
                Epistulae morales 20,5 | 
            
              | Quid in otio facio
                ? Ulcus meum curo. Was ich während der Musse tue ? Ich pflege meine Wunde.
 | Seneca,
                Epistulae morales 68,8 | 
            
              | Quid iuvat aspectus, si non
          conceditur usus? Was hilft der Anblick, wenn man ihn nicht geniessen
          darf?
 | [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] | 
            
              | Quid non sentit
                amor ? Was entgeht schon der Liebe ?
 | Ovid,
                Metamorphoses 4,68 | 
            
              | quid pro quo etwas für etwas
 | ein
                Grundsatz des gerechten Handelns | 
            
              | Quid quisque possit,
                nisi temptando nesciat. Was einer kann, merkt er erst, wenn er es
                versucht.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A300 | 
            
              | Quid rectum sit,
                apparet, quid expediat, obscurum est. Was wichtig ist, liegt auf der Hand, was
                nützlich, bleibt verborgen.
 | Cicero,
                Ad familiares 5,19,2 | 
            
              | Quid sit futurum
                cras, fuge
          quaerere et quem fors dierum cumque dabit, lucro, appone nec dulcis
                amores sperne, puer, neque tu choreas, donec virenti canities
                abest morosa. Hüte dich zu fragen, was morgen sein mag,
                und nimm jeden Tag, den das Schicksal dir schenken wird, als
                Gewinn, und weise süsse Liebe und Tanz nicht von dir, solange
                du noch kräftig bist und das mürrische Alter fern.
 | Horaz,
                Carmina 1,9,13ff; im Deutschen meist verkürzt ausgedrückt als "frage nicht nach dem
                morgen"
 | 
            
              | Quidam ante vivere
                desierunt, quam inciperent. Manche haben schon zu leben aufgehört,
                bevor sie damit begonnen haben.
 | Seneca, Epistulae
                morales 23,11 | 
            
              | Quidquid agis, prudenter agas et
          respice finem. Was du tust, das tue klug und bedenke das Ende.
 | Bibla
                Sacra Vulgata, Jesus Sirach 7,40 | 
            
              | Quidquid id est, timeo Danaos et
          dona ferentes. Was auch immer das sein mag, ich fürchte die
                Danaer, wenn sie Geschenke bringen.
 | Vergil, Aeneis; aus diesem Zitat wurde das "Danaergeschnek"
                in der Bedeutung eines unheilbringendes Geschenkes abgeleitet
 | 
            
              | Quilibet praesumitur
                bonus, donec
          probatur contrarium. Jeder wird von vornherein als unschuldig
          betrachtet, bis das Gegenteil bewiesen ist.
 | römischer
                Rechtsgrundsatz; in den letzten Jahren leider mehr und mehr durch die Regierungen
                ausgehebelt
 | 
            
              | Quinctili Vare, legiones redde ! Quinctilius Varus, gib mir die Legionen wieder !
 | Kaiser Augustus
          nach der Schlacht im Teutoburger Wald, 9 n.Chr. (überliefert nach Sueton); im Deutschen zumeist zitiert als "Varus, Varus, gib mir
          meine Legionen wieder !"
 | 
            
              | Quis custodit custodes ? Wer bewacht die Wächter ?
 | Juvenal; in dessen Satire lässt ein eifersüchtiger Ehemann
          seine Frau durch einen Sklaven bewachen
 | 
            
              | Quis fallere
                possit amantem ? Wer könnte eine Liebende täuschen ?
 | Vergil,
                Aeneis 4,296 | 
            
              | Quis leget haec ? Wer wird das lesen ?
 | P.Flaccus,
                Satirae | 
            
              | Quis navigat ultra
                caput de Non, revertetur aut non. Wer über das Kap Nun segelt, kehrt auch
                nicht mehr zurück.
 | Spruch
                der abergläubischen Seefahrer Anfang des 15.Jh. in der Meinung
                hinter dem Kap Nun an der westafrikanischen Küste würden
                Ungeheuer lauern und das Meer verdampfen. | 
            
              | Quisquis plus
                iusto non sapit, ille sapit. Weise ist, wer es nicht über die Massen
                ist.
 | Martial,
                Epigrammata 7,73,6 | 
            
              | Quisquis ubique
                habitat, nusquam habitat. Wer überall wohnt, wohnt nirgends.
 | Martial,
                Epigrammata 7,73,6 | 
            
              | Quisquis videtur
                dimissus esse, dilatus est. Scheinbare Verschonung ist nur Aufschub.
 | Seneca,
                De providentia 4,7 | 
            
              | Quo die infra
                voluptatem fuerit, et infra dolorem erit. Wenn einer dem Sinnengenuss verfallen ist,
                ist er auch dem Schmerz ausgeliefert.
 | Seneca,
                De vita beata 4,4 | 
            
              | Quo plus recipit
                animus, hoc se magis laxat. Je mehr der Geist in sich aufnimmt, desto
                aufnahmefähiger wird er.
 | Seneca,
                Epistulae morales 108,2 | 
            
              | Quo vadis, Domine ? Venio Romam
          iterum crucifigi. Wohin gehst du, Herr ? Ich gehe nach Rom, mich ein
          zweites Mal kreuzigen zu lassen.
 | Der Legende nach soll Christus dem aus Rom fliehenden
          Petrus erschienen sein; bei diesem Anlass seien dann die zitierten
          Worte gewechselt worden. | 
            
              | Quod cum magno
                labore acquiritur, magis diligitur. Was man mit grosser Mühe erreicht,
                schätzt man mehr.
 | Aristoteles,
                Ethica 184 | 
            
              | Quod cupio, mecum
                est; inopem me copia fecit. Was ich begehre, besitze ich; das Besitzen
                hat mich arm gemacht.
 | Ovid,
                Metamorphoses 3,466 | 
            
              | Quod datur ex
                facili, longum male nutrit amorem. Was zu leicht gewährt wird, hält die
                Liebe kaum am Leben.
 | Ovid,
                Ars amatoria 3,579 | 
            
              | Quod deus bene vertat. Dazu gebe Gott seinen Segen.
 | [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen] | 
            
              | Quod enim ab omnibus communiter
          dicitur, impossibile est totaliter falsum. Was von allen gemeinsam gesagt wird, das kann
          unmöglich vollständig falsch sein.
 | Thomas
                von Aquin | 
            
              | Quod erat demonstrandum.
                (abgekürzt: q.e.d.) Was zu beweisen war.
 | Euklid (um 300 v.Chr.),
                der jeden seiner Beweise so
          beendete, um zu zeigen, dass die Beweisführung geglückt war; auch
                noch heute wird dies am Schluss einer Beweisführung noch
                hinzugefügt. | 
            
              | Quod erat faciendum. Was zu tun war.
 | Seneca, Epistulae
                morales 76,26 | 
            
              | Quod ergo deus
                coniunxit, homo non separet. Was Gott verbunden hat, soll der Mensch nicht trennen.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Evangelium secundum Matthaeum 19,6 | 
            
              | Quod in se
                iucundissimum omnis voluptas habet, in finem sui differt. Den grössten Reiz spart die Lust bis zum Schluss auf.
 | Seneca, Epistulae
                morales 12,5 | 
            
              | Quod laboriosus
                acquiritur, magis diligitur. Was grosse Mühe gemacht hat, wird mehr geachtet.
 | Aristoteles, Ethica
                164 | 
            
              | Quod latet, ignotum
                est: ignoti nulla cupido. Was verborgen ist, ist unbekannt; Unbekanntes weckt kein
                Verlangen.
 | Ovid, Ars amatoria
                3,397e | 
            
              | Quod libet.
                oder Quodlibet. Was beliebt. bzw. Was gefällt.
 | hierzu
                gibt es drei Bedeutungen: 1.  Bezeichnung für Lehrveranstaltungen an der
          Universität, die eine Diskussion über beliebige Themen beinhalteten.
 2.  In der Musik eine scherzhafte Kompositionsform,
          bei der verschiedene Melodien mit verschiedenen Texten zu einem
          mehrstimmigen Tonsatz verknüpft werden.
 3. ein Kartenspiel
 | 
            
              | Quod libet, licet. Erlaubt ist, was gefällt.
 | Rhetorica ad Herennium
                4,34 | 
            
              | Quod licet,
                ingratum est, quod non licet, acrius urit. Was erlaubt ist, ist nicht reizvoll, was
                verboten ist, regt stärker an.
 | Ovid, Amores 2,19,3 | 
            
              | Quod licet Iovi, non licet bovi. Was dem Iuppiter erlaubt ist, das ist (noch lange)
          nicht einem Ochsen gestattet.
 | die Herkunft dieses
                Zitats ist unbekannt, stammt jedoch wahrscheinlich aus dem Mittelalter
          und wurde durch die Lateinschulen einem breiten Publikum ein Begriff | 
            
              | Quod me nutrit, me destruit. Was mich ernährt, tötet mich.
 | Lord
                Byron (1788-1824) | 
            
              | Quod mirabile est,
                delectabile est. Was wunderbar ist, wirkt wohltuend.
 | Aristoteles,
                Rhetorica 56 | 
            
              | Quod natum est,
                properat mori. Was geboren wurde, strebt dem Tode zu.
 | Seneca,
                Hercules Oetaeus 1099 | 
            
              | Quod non est in actis, (id) non est
          in mundo. Was nicht in den Akten ist, existiert nicht in
          der Welt.
 | dieser
                Rechtsgrundsatz wurde vermutlich bereits im Mittelalter
                formuliert und hat zwei grundlegende Bedeutungen: 1.  Für das Urteil darf nur die Aktenlage verwendet
          werden, d.h. der Richter soll ohne Einfluss von aussen agieren.
 2.  Im Zivilprozess soll der Richter einer Partei
          nicht mehr zusprechen, als diese gefordert hat.
 | 
            
              | Quod non exspectas,
                ex transverso fit. Was nicht erwartet wird, kommt unvermutet.
 | Petron, Satyricon 55,3 | 
            
              | Quod non fecerunt barbari, fecerunt
          Barberini. Was (früher) die Barbaren nicht getan haben, haben
          (nun) die Barbarini getan.
 | Spottvers auf Papst Urban VIII. aus der Familie der
                Barberini, da er aus der Bronzeverkleidung des Pantheons in Rom den
          Tabernakel der Peterskirche und Geschütze giessen liess. Angespielt
          wird auf die barbarische Verwüstung Roms 455 n.Chr. durch die
          Vandalen, die die Stadt zwar geplündert, die Kunstwerke jedoch an
          ihrem Platz gelassen hatten | 
            
              | Quod optimum, idem
                iucundissimum. Das Beste ist das Angenehmste.
 | ein Wahlspruch von
                Herzog Albrecht I. von Habsburg (1255-1308) | 
            
              | Quod periit,
                periit. Was vorbei ist, ist vorbei.
 | Plautus, Cistellaria
                703 | 
            
              | Quod quis per alium
                fecit, ipse
          fecisse putatur. Wer etwas durch jemand anderen machen lässt,
          ist trotzdem dafür haftbar.
 | ein
                Rechtsgrundsatz | 
            
              | Quod rarum, carum. Was selten ist, ist teuer.
 | ein
                altes Sprichwort | 
            
              | Quod ratio non quit,
                saepe sanavit mora. Was die Vernunft nicht zu heilen vermag,
                hat oft die Zeit geheilt.
 | Seneca,
                Agamemnon 130 | 
            
              | Quod scripsi, scripsi. Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.
 | Pontius Pilatus' Antwort auf die Forderung des Hohen
          Priesters, die von ihm verfasste Inschrift am Kreuze Christi (INRI)
          abzuändern. | 
            
              | Quod sis, esse
                valis, nihilque malis. Du musst das sein wollen, was du bist, und
                nichts mehr.
 | Martial, Epigrammata
                10,47,12 | 
            
              | Quod tibi fieri non
                vis, alteri non feceris. Was du nicht willst, das man dir tu, das füg'
          auch keinem anderen zu.
 | der
                kategorische Imperativ... | 
            
              | Quod tu es, ego fui;
                quod ego sum, et tu eris. Was du bist, bin ich gewesen; was ich
                bin, wirst auch du sein.
 | römische
                Grabinschrift (CIL XI 6243) | 
            
              | Quod vi non potuit,
                disiectum est arte ministra. Was die Gewalt nicht vermochte, ist durch
                helfenden Kunstgriff gelöst worden.
 | Aufschrift
                auf braunschweigischen Trennungstalern von 1702. Das Zitat
                bezieht sich auf das Auseinanderdividieren der brüderlich 
                verbundenen Herzöge | 
            
              | Quod vis facere,
                fac cito. Was du tun willst, tu es schnell.
 | Sprichwort | 
            
              | Quodcumque celes,
                ipse tibi fias timor. Was du auch zu verbergen hast, fürchte
                dich vor dir selber.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 512 | 
            
              | Quomodo fabula, sic
                vata: non quam diu, sed quam bene acta sit, refert. Das Leben ist mit dem Bühnenstück
                vergleichbar: Nicht auf die Länge kommt es an, sondern auf das
                gute Spiel.
 | Seneca,
                Epistulae morales 77,20 | 
            
              | Quoque magis
                tegitur, tectus magis aestuat ignis. Je mehr man sie verstecken will, desto
                stärker lodert das Feuer der Liebe.
 | Ovid,
                Metamorphoses 4,64 | 
            
              | Quorum. Von welchen
 | Anzahl der zu einer Beschlussfassung erforderlichen
          Mitglieder einer Körperschaft. Quoren werden von Regierungen
                strategisch eingesetzt, um die Effizienz der direkten Demokratie
                signifikant zu mindern. | 
            
              | Quos Deus perdere
                vult, dementat prius. Wen Gott verderben will, dem verblendet er den
          Verstand.
 | Publilius Syrus,
                Sententiae 612 | 
            
              | Quos ego! Euch werd' ich...!
 | [die
                Herkunft dieses Spruches habe ich nicht in Erfahrung bringen
                können] | 
            
              | Quosdam, cum in
                consummationem dignitatis per mille indignitates erepsissent,
                misera subiit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri. Manche, nachdem sie zur vollen Höhe ihrer
                Würde tausend Unwürdigkeiten durchkrochen hatten, kamen an die
                trübe Überlegung, sie hätten sich abgemüht für eine
                Grabinschrift.
 | Seneca,
                De brevitate vitae 20,1 | 
            
              | Quot caelum stellas,
                tot habet tua Roma puellas. So viele Sterne am Himmel, so viele
                Mädchen hat dein Rom.
 | Ovid, Liebeskunst 1,59 | 
            
              | Quot capita, tot
                sensus. So viele Köpfe, so viele Meinungen.
 | Horaz, Satirae | 
            
              | Quot homines, tot
                sententiae. So viele Köpfe, so viele Ansichten.
 | Terenz, Phormio 454; wohl in Anlehnung an vorangegangenes Zitat
 | 
            
              | Quot servi, tot
                hostes. So viele Sklaven jemand hat, so viele Feinde hat
          er auch.
 | Sprichwort; je mächtiger und reicher jemand ist, desto mehr Feinde hat er
 | 
            
              | Quota sit hora,
                petis, dum petis, hora fugit. Wenn du fragst, wie spät es ist, flieht
                die Stunde schon dahin.
 | Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
              | Quousque tandem,
                Catilinia, abutere
          patientia nostra ? Wie lange noch, Catilina, willst du unsere Geduld
          missbrauchen ?
 | Cicero, In Catilinam, 63 v.Chr. |