| Zitate
                / Übersetzung | Herkunft
                / Anmerkungen | 
              
              | I missus, veni
                vocatus. Geh, wenn man dich schickt, komm, wenn man dich ruft.
 | eine
                klösterliche Ordnungsregel | 
              
              | I modo, venare leporem, nunc cirim tenes. Geh nur auf einen Hasen jagen, und schon du findest einen Igel.
 | Plautus, Captivi 184 | 
              
              | Iacet enim corpus dormientis ut mortui; viget autem et vivit animus. Der Körper eines Schlafenden ist wie der eines Toten, aber sein Geist hat Kraft und Leben.
 | Cicero, De divinatione 1,63 | 
              
              | Iacta super Dominum curam tuam. Wirf dein Anliegen auf den Herrn.
 | Biblia Sacra Vulgata, Psalm 55,23 | 
              
              | Iactum tacendo crimen facias acrius. Einen Vorwurf kann man durch Schweigen bitterer machen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 252 | 
              
              | Iam enim mihi videtur adesse extremum. Schon scheint mir das äusserste Ende erreicht.
 | Cicero, Ad Atticum 11,25,3 | 
              
              | Iam non sunt duo sed una
                caro. Nun sind wir nicht zwei, sondern ein Fleisch.
 | ein Hochzeitsspruch; findet sich u.a. als
          Münzumschrift schottischer Groschenmünzen 1559 auf die Ehe von Maria
          Stuart & Franz II. von Frankreich | 
              
              | Iam nunc nulla viro iuranti femina credat, nulla viri speret sermones esse fideles. Keine Frau soll mehr den Versicherungen eines Mannes glauben, keine
soll erwarten, dass die Worte eines Mannes aufrichtig sind.
 | Catull, Carmina 64,143f | 
              
              | Iam seges est, ubi Troia fuit. Jetzt sind Saatfelder, wo einst Troja war.
 | Ovid, Heroides 1,53 | 
              
              | Iam victi vicimus. Obwohl wir besiegt waren, haben wir gesiegt.
 | Plautus, Casina 510 | 
            
              | Ibant, qua poterant, qua non poterant, non ibant. Sie gingen, wo sie konnten, wo sie nicht konnten, gingen sie nicht.
 | Charisius, Ars grammatica 271k | 
              
              | Ibi fas, ubi proxima
                merces. Wo das Geld am nächsten (ist), da (ist auch) das
          Recht.
 | Lucanus, Pharsalia
                10,408 | 
              
              | Ibi iacet lepus in pipere. Dort liegt der Hase im Pfeffer.
 | Der Zustand des erlegten Hasen, nachdem man ihn mit Schrot geschossen hat. | 
              
              | Ibi potest valere populus, ubi leges valent. Dort kann das Volk Macht haben, wo Gesetze gelten.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 291 | 
            
              | Ibi semper est victoria, ubi concordia est. Der Sieg ist stets dort, wo Einigkeit ist.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 289 | 
              
              | Ibidem
                (abgekürzt ib.) ebenda
 | ein
                Aktenvermerk, der auf etwas hinweist, das sich ebenfalls an
                besagter Stelle befindet | 
              
              | Id agas, ut ne quis merito tuo ted oderit. Achte darauf, dass dich keiner zu Recht hasst.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A63 | 
              
              | Id enim agendum est, ut non verbis serviamus, sed sensibus. Wir müssen besonders darauf achten, dass wir nicht Diener der Worte sind, sondern ihrer Bedeutung.
 | Seneca, Epistulae morales 9,20 | 
              
              | Id enim exspectant aures, ut verbis colligetur sententia. In der Tat erwarten die Ohren, dass sich der Gedanke mit passenden Worten verbindet.
 | Cicero, Orator 168 | 
            
              | Id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum. Das gehört einem am meisten, was das am meisten Eigene ist.
 | Cicero, De officiis 1,113 | 
              
              | Id est
                (abgekürzt: i.e.) das ist; das heisst
 | mit
                dieser Phrase beginnen in alten Lexikas oft die Worteinträge | 
              
              | Id facere laus est, quod decet, non quod licet. Löblich ist, zu tun, was sich schickt, nicht was erlaubt ist.
 | Pseudo-Seneca, Octavia 454 | 
              
              | Id firmissimum longe imperium est, quo oboedientes gaudent. Die beständige Herrschaft ist jene, an der sich die Untergebenen erfreuen.
 | Livius, Ab urbe condita 8,13,16 | 
              
              | Id late patet. Das ist ein weites Feld.
 | Cicero, De legibus 3,41 | 
              
              | Id quaere, quod potes invenire, id disce, quod potes scire, id opta, quod optari coram bonis potest. Suche, was du finden kannst, lerne, was du wissen kannst, wünsche, was
man sich in Gegenwart ehrenwerter Menschen wünschen kann.
 | Martinus
                Bracarensis (um 550-580), Formula honestae vitae 1 | 
              
              | Idcirco nihil ex semet natura creavit foedere amicitiae maius nec rarius umquam. Daher hat die Natur nichts Grösseres und Selteneres geschaffen als das Band der Freundschaft.
 | Manilius, Astronomica 2,581f | 
              
              | Idea est eorum, quae natura fiunt, exemplar aeternum. Die Idee ist das ewige Vorbild dessen, was in der Natur entsteht.
 | Seneca, Epistulae morales 58,19; zitiert nach Platon | 
              
              | Idem est ergo beate vivere et secundum naturam. Glücklich und im Einklang mit der Natur zu leben ist dasselbe.
 | Seneca, De vita beata 8,2 | 
              
              | Idem et docenti et discenti debet esse propositum, ut ille prodesse velit, hic proficere. Lehrer wie Schüler müssen dasselbe Ziel verfolgen; jener soll fördern, dieser vorankommen wollen.
 | Seneca, Epistulae morales 108,3 | 
            
              | Idem metus, qui cogebat fugere, fugientes morabatur. Diesselbe Furcht, die sie zur Flucht trieb, hemmte sie bei der Flucht.
 | Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni 3,11,17 | 
            
              | Idem velle atque idem
                nolle, ea
          demum firma amicitia est. Dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das
          erst ist wahre Freundschaft.
 | Sallust, De coniuratione Catilinae 20,4 | 
              
              | Ideo difficulter ad sanitatem pervenimus, quia nos aegrotare nescimus. Deshalb ist es für uns so schwer, gesund zu werden, weil wir nicht wissen, dass wir krank sind.
 | Seneca, Epistulae morales 50,4 | 
              
              | Ieiunus raro stomachus vulgaria temnit. Ein selten hungriger Magen verachtet einfache Speise.
 | Horaz, Sermones 2,2,38 | 
              
              | Ieiunus venter non vult cantare libenter. Ein leerer Magen singt nicht gerne.
 | Walther von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia senteniaeque
                13086 | 
              
              | Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum
                (abgekürzt I.N.R.I.) Jesus von Nazareth, König der Juden
 | Inschrift
                am Kreuze Christi | 
              
              | Igitur primo pecuniae, deinde imperi cupido crevit: ea quasi materies omnium malorum fuere. Es wuchs zuerst die Gier nach Geld, dann nach Macht: Das war die Basis allen Übels.
 | Sallust, De Catilinae coniuratione 10,3 | 
              
              | Ignavia corpus hebetat, labor firmat; illa maturam senectutem, hic longam adolescentiam reddit. Untätigkeit schwächt den Körper, Arbeit stärkt ihn; jene sorgt für ein
frühes Alter, diese verschafft eine lange Jugend.
 | Celsus, De medicina 1,1,1 | 
              
              | Ignaviam quoque necessitas acuit. Die Notwendigkeit spornt auch die Feigen an.
 | Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni 5,4,31 | 
              
              | Ignavis semper feriae sunt. Die Faulen haben ewig Ferien.
 | Erasmus von
                Rotterdam (um 1467-1536), Adagia 1512; zitiert nach Theokrit | 
              
              | Ignavus omni cessat omnis tempore. Der Feigling gibt jedem jederzeit nach.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A312 | 
              
              | Ignavus servos facit rector esse protervos. Ein feiger Aufseher macht freche Sklaven.
 | Walther von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia senteniaeque
                11379 | 
              
              | ignem gladio scrutare mit dem Schwert in der glut herumstochern
 | Horaz, Sermones 2,3,276 | 
              
              | ignem igne incitare Feuer mit Feuer anfachen
 | Seneca, De ira 2,20,2 | 
              
              | Ignis ab exigua nascens extinguitur unda. Am Beginn wird ein Brand mit wenig Wasser gelöscht.
 | Marcellus
                Palingenius (um 1500-1551), Zodiacus vitae 5,789 | 
              
              | Ignis aurum probat, miseria fortes viros. Das Feuer prüft Gold, Unglück und tapfere Männer.
 | Seneca, De providentia 5,10 | 
              
              | Ignis calorem suum etiam in ferro tenet. Das Feuer behält seine Glut auch im Eisen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 267 | 
              
              | Ignis non extinguitur igni. Feuer lässt sich nicht mit Feuer löschen.
 | Erasmus von
                Rotterdam (um 1467-1536), Adagia 2248; zitiert nach Apostolios | 
            
              | Ignis quo clarior fulsit, citius extinguitur. Je heller das Feuer erscheint, desto eher erlischt es.
 | Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 23,4 | 
            
              | Ignoramus et
                ignorabimus. Wir wissen es (heute) nicht und wir werden es nie
          wissen
 | E.Du
Bois-Reymond, 1881; Über die Grenzen des Naturerkennens; dies ist eine
Begründung der Agnostiker im Bezug auf das Wesen des Numinosen | 
              
              | Ignoranti quem portum petat, nullus suus ventus est. Wer nicht weiss, welchen Hafen er anlaufen will, bekommt keinen Wind.
 | Seneca, Epistulae morales 71,3; entspricht dem positiven Zitat Pasteurs: "Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist." | 
              
              | Ignorantia excusat peccatum. Unkenntnis entschuldigt ein Vergehen.
 | Aristoteles, Ethica 47; vgl. jedoch
                das folgende Zitat | 
              
              | Ignorantia iuris
                nocet. Unkenntnis (des Gesetzes) schützt nicht vor
          Strafe.
 | ein
                römischer Rechtsgrundsatz | 
              
              | Ignorantiam allegans eam probare debet. Wer auf Unwissenheit pocht, muss diese beweisen.
 | Damasus, Regulae canonicae 141 | 
              
              | Ignoratio futurorum malorum utilior est quam scientia. Unkenntnis zukünftigen Unglücks ist nützlicher als Vorauswissen.
 | Cicero, De divinatione 2,23 | 
              
              | Ignoscas semper alteri, numquam tibi. Verzeihe immer dem anderen, nie dir selbst.
 | Caecilius Balbus, Sententiae 84 | 
              
              | Ignoscendo nocentibus innocentium salutem custodire non potestis. Wenn ihr Schuldigen vergebt, könnt ihr das Wohl der Unschuldigen nicht bewahren.
 | Rutilius Lupus, Schemata dinoeas et lexeos 1,9 | 
              
              | Ignoti vel ex inopinato apparentes de caelo supervenisse dicuntur. Von Unbekannten oder unerwartet Auftauchenden sagt man, sie seien vom Himmel geschickt.
 | Tertullian, Apologeticum 10,9 | 
              
              | Ignoto Deo. Dem unbekannten Gott.
 | Biblia Sacra Vulgata, Actus Apostolorum 17,23 | 
              
              | Ignotum tibi tu noli praeponere notis: Cognita iudicio contant, incognita casu. Gibt dem Unbekannten nicht den Vorzug vor dem, was du kennst: Bekanntes
gründet auf Erkenntnis, Unbekanntes auf dem Zufall.
 | Disticha Catonis 1,32 | 
              
              | Iis potissimum donant, qui donare maxime possunt. Man schenkt vor allem denen, die selbst am meisten schenken können.
 | Plinius, Epistulae 9,30,1 | 
              
              | Illa tranquillitas vera est, in quam bona mens explicatur. Wahre Ruhe hat man nur, wenn ein guter Sinn in ihr wirkt.
 | Seneca, Epistulae morales 56,6; vgl. die ebenfalls von Seneca stammende Sentenz drei Zitate weiter unten | 
              
              | Ille dolet vere, qui sine teste dolet. Jener leidet wirklich, der ohne Zeugen leidet.
 | Martial, Epigrammata 1,33,4; vgl. die ebenfalls von Martial stammende Sentenz vier Zitate weiter unten | 
              
              | Ille ergo scit recte dicere, qui et ordinate novit tacere. Der weiss auch richtig zu reden, der auch zu schweigen versteht.
 | Gregorius
                Magnus (um 540-604), Moralia in Iob 30,8 | 
              
              | Ille otiosus est, cui otii sui et sensus est. Jener lebt in Ruhe, der auch Sinn für seine Ruhe hat.
 | Seneca, De brevitate vitae 12,9; vgl. die ebenfalls von Seneca stammende Sentenz drei Zitate weiter oben | 
              
              | Ille potens sui laetusque deget, cui licet in diem dixisse: vixi. Als Herr seiner selbst und in Freuden lebt, wer jeden Tag sagen kann: Ich habe gelebt.
 | Horaz, Carmina 3,29,41ff | 
              
              | Ille vere pius, qui sine teste pius. Jener gilt als wahrhaft gut, der ohne Zeugen gut ist.
 | Martial, Epigrammata 1,33,4; vgl. die ebenfalls von Martial stammende Sentenz vier Zitate weiter oben | 
              
              | Illi poena datur, qui semper amat nec amatur. Wer immer liebt und nicht wieder geliebt wird, ist hart bestraft.
 | Walther von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia senteniaeque
                11477 | 
              
              | Illic erit fletus et stridor dentium. Da wird sein ein Heulen und Zähneknirschen.
 | Biblia Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 24,51 | 
              
              | Illicita amantur, excidit, quicquid licet. Man liebt, was nicht erlaubt ist; was erlaubt ist, verliert an Wert.
 | Seneca, Hercules Oetaeus 357 | 
              
              | illo ipso die genau an jenem Tage
 | Cicero, In Catilinam 1,7 | 
              
              | Illo nocens se damnat, quo peccat die. Der Schuldige verurteilte sich an dem Tag, an dem er schuldig wird.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 260 | 
              
              | Illorum brevissima ac solicitissima aetas est, qui praeteritorum obliviscuntur, praesentia neglegunt, de futuro timent. Sehr kurz und sorgenvoll ist das Leben derer, die das Vergangene
vergessen, die Gegenwart sich entgehen lassen und sich vor der Zukunft
fürchten.
 | Seneca,
                De brevitate vitae 16,1 | 
              
              | Illuc, unde negant redire quemquam. Dorthin, von wo - wie man sagt - niemand zurückkehrt.
 | Catull, Carmina 3,12 | 
              
              | Illud, quod medium est atque inter utrumque, probamus: nec volo, quod cruciat, nec volo, quod satiat. Mir gefällt, was in der Mitte liegt und für Ausgleich sorgt, mir
gefällt weder, was quält, noch, was zu satt macht.
 | Martial, Epigrammata 1,57,3f | 
              
              | Illudque consideres, ne tua liberalitas dissolutior videatur. Achte darauf, dass deine Liebenswürdigkeit nicht als Schlaffheit erscheint.
 | Cicero, Ad Marcum Brutum 1,3,3 | 
              
              | Illum, quo laesa est, horret adire locum. Dem Geschädigten graut vor dem Besuch des Ortes, an dem er den Schaden erlitten hat.
 | Ovid, Tristia 1,1,86 | 
            
              | Imago animi vultus, indices oculi. Das Antlitz ist ein Abbild der Seele, die Augen ihre Kennzeichen.
 | Cicero, De oratore 3,221 | 
              
              | Imitatio Christi. Nachahmung Christi
 | Titel eines anonymen Erbauungsbuches (Ende 14./Anfang
          15.Jh.), in dem zu einem Leben nach dem Vorbild Christi aufgefordert
          wird. | 
              
              | Immensa est finemque potentia caeli non habet; et quicquid superi voluere, peractum est. Unermesslich und ohne Grenzen ist die Macht des Himmels, und was immer
die Götter gewollt haben mögen, es ist schon vollbracht.
 | Ovid, Metamorphoses 8,618f | 
              
              | Immodica officiunt nec longo tempore durant. Massloses erregt Unwillen und hält nicht lange.
 | Marcellus
                Palingenius (um 1500-1551), Zodiacus vitae 10,109 | 
              
              | Immodicis brevis est aetas et rara senectus; quicquid amas, cupias non placuisse nimis. Wer nicht Mass hält, hat ein kurzes Leben und selten ein gesegnetes
Alter; man sollte wünschen, dass das, was man liebt, nicht zu sehr
gefällt.
 | Martial, Epigrammata 6,29,7f | 
            
              | immortalia mortali sermone notantes Unsterbliches mit sterblichen Worten tadeln
 | Lukrez, De rerum natura 5,121 | 
              
              | Immota
                restit. Fest steht er da.
 | Aufschrift auf
                Turmmünzen (d.s. Geschichtsmünzen, die einen Turm zeigen) Ende
                des 16.Jh. anlässlich der Türkenkriege unter dem Erzbischof
                Wolf Dietrich zu Salzburg geschlagen. Mit dem Turm gemeint ist
                die katholische Kirche. | 
              
              | Impatientia clamosa semper et quaerula est. Unfähigkeit ist immer mit lautem Kklagen verbunden.
 | Cyprianus, Ad Demetrianum 19 | 
              
              | Impellimur autem natura, ut prodesse velimus quam plurimus in primisque docendo rationibusque prudentiae tradendis. Die Natur bringt uns also dazu, möglichst vielen nützen zu wollen,
besonders durch Belehrung und Weitergabe vernünftiger Gedanken.
 | Cicero, De finibus bonorum et malorum 3,65 | 
              
              | Impensa monumenti supervacua est; memoria nostra durabit, si vita meruimus. Die Ausgaben für ein Grabmonument sind überflüssig; die Erinnerung an
uns wird bleiben, wenn wir sie duch unser Leben verdient haben.
 | Der jüngere
                Plinius, Epistulae 9,19,6 | 
              
              | Imperare sibi maximum imperium est. Sich selbst zu beherrschen ist die grösste Herrschaft.
 | Seneca, Epistulae morales 113,30 | 
              
              | Imperaturus omnibus eligi debet ex omnibus. Wer allen befehlen will, muss von allen gewählt werden.
 | Der jüngere
                Plinius, Panegyricus 7,6 | 
              
              | Imperium astringit qui nimis, solvit
                cito. Wer seine Macht allzu straff ausübt, fördert ihre rasche Auflösung.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A260 | 
              
              | Imperium magnum est imperare ipsum
                sibi. Es ist eine grosse Macht, seiner selbst mächtig zu sein.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A132 | 
              
              | Impie sub dulci melle venena latent. Unter dem süssen Honig lauert das Gift.
 | Ovid, Amores 1,8,104 | 
              
              | Imponit finem sapiens et rebus
                honestis. Auch den guten Dingen setzt der Weise Schranken.
 | Juvenal, Saturae 6,444 | 
              
              | Impossibile est aliquid fieri ex non
                ente. Es ist unmöglich, dass aus dem Nichts etwas werden kann.
 | Aristoteles, Metaphysica 83 | 
            
              | Impossibile est movens movere eo motu, quo
                movetur. Was bewegt, kann unmöglich aus demselben Antrieb bewegen, mit dem es selbst bewegt wird.
 | Aristoteles, Physica 215; diese Sentenz nimmt die Unmöglichkeit des Perpetuum mobile vorweg | 
            
              | Imprimatur
                (abgekürzt impr. oder imp.) Es möge gedruckt werden.
 | in der Buchdruckersprache die Erlaubnis des Autors
          bzw. Verlegers nach der letzten Textprüfung das Werk in Druck zu
                geben, aber auch Freigabe zum Druck durch die katholische Kirche | 
              
              | Improbe
                amor, quid non mortalia pectora cogis? Unersättliche Liebe, wozu treibst du nicht die Sterblichen?
 | Vergil,
                Aeneis, 4,412 | 
              
              | Improbus est homo, qui beneficium scit accipere et reddere
                nescit. Der Mensch ist unverschämt, der eine Wohltat zu empfangen, aber nicht zu erwidern weiss.
 | Plautus, Persa 762 | 
              
              | Impudenter certa negantibus difficilior est
                venia. Wer schamlos sichere Tatsachen leugnet, verdient weniger an Nachsicht.
 | Livius, Ab urbe condita 30,42,14 | 
              
              | Imputes convicium tibi cum malis
                convivium. Den Umgang mit Bösen musst du dir als Schelte anrechnen lassen.
 | Caecilius
                Balbus, Sententiae 87 | 
              
              | in absentia in Abwesenheit (des Beschuldigten)
 | aus
                dem Rechtslatein | 
              
              | in adultationem compositus zum Schmeicheln aufgelegt
 | Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni 4,7,26 | 
              
              | in aere aedificare in der Luft bauen
 | Augustinus
                (354-430), Sermones 2,7 | 
              
              | in aere piscari, in mari venari in der Luft fischen, auf dem Wasser jagen
 | Plautus, Asinaria 99f | 
              
              | In alio peduclum vides, in te ricinum non
                vides. Beim anderen siehst du eine kleine Laus, bei dir selbst siehst du den Holzbock nicht.
 | Petron, Satyricon 57,7 | 
              
              | In amicis enim non res quaeritur, sed
                voluntas. Unter Freunden geht es nicht um die Sache, sondern um das Wollen.
 | Hieronymus, Epistulae 68,1 | 
              
              | In amore forma plus valet quam
                auctoritas. In der Liebe gilt die Schönheit mehr als das Ansehen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 269 | 
              
              | In amore haec omnia insunt vitia: iniuriae, suspiciones, inimicitiae, indutiae, bellum, pax
                rursum. In der Liebe sind all diese Übel: Beleidigung, Verdächtigung,
Feindseligkeit, Waffenstillstand, Krieg und auch wieder der Friede.
 | Terenz,
                Eunuchus, 54ff | 
              
              | In amore haec sunt mala: bellum, pax
                rursum. Das ist das Übel in der Liebe: Krieg und wieder der Friede.
 | Horaz, Sermones 2,3,267f; vgl. das vorige ausführlichere Zitat | 
              
              | In amore semper causa damni
                quaeritur. In der Liebe sucht man immer nach jenen Dingen, die sie verlustig machen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 274 | 
              
              | In amore semper mendax iracundia
                est. In der Liebe ist der Zorn stets verlogen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 247 | 
              
              | In aqua
                scribis. Du schreibst auf Wasser.
 | Catull, Carmina 70,4 | 
              
              | In audaces non est audacia
                tuta. Gegen die Mutigen birgt Mut keine Sicherheit.
 | Ovid, Metamorphoses 10,544 | 
              
              | in aurem utramvis dormire auf beiden Ohren schlafen
 | Terenz, Heauton timorumenos 342 | 
              
              | In bello gladius, domi voluptas
                vulnerat. Im Kriege verwundet das Schwert, im Frieden das Vergnügen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A263 | 
              
              | In bibliothecis immortales animae
                loquuntur. In den Bibliotheken kommen die unsterblichen Geister zu Wort.
 | der
                ältere Plinius, Naturalis historia 35,9 | 
              
              | In bonae fidei contractibus ex mora usurae
                debentur. In Kreditverträgen können Verzugszinsen fällig werden.
 | Digesta 22,1,32,2; nach Marcianus | 
              
              | In bonis exterioribus non est
                felicitas. Im äusseren Besitz ist kein Glück.
 | Aristoteles, Politica 118 | 
              
              | In bono hospite atque amico quaestus est, quod
                sumitur. Was man für einen guten Gast oder Freund aufwendet, ist gut angelegt.
 | Plautus, Miles gloriosus 674 | 
            
              | In calamitoso risus etiam iniuria
                est. Für einen Unglücklichen ist das Lachen schon eine Kränkung.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 256 | 
              
              | in camera
                caritatis. in der Kammer der Zuneigung.
 | Die
                Phrase entspricht dem deutschen "unter vier Augen" mit
                der Bedeutung "vertraulich" | 
              
              | In civitate libera linguam mentemque liberas esse
                debere. Im freien Staat müssen auch Rede und Gedanken frei sein.
 | Sueton, De vita
                Caesarum, Tiberius 28 | 
              
              | In cognitione fidei desiderium hominis non quiescit. Fides enim imperfecta cognitio
                est. In der Erkenntnis des Glaubens findet die Sehnsucht des Menschen keine
Ruhe. Denn der Glaube ist nur unvollkommene Erkenntnis.
 | Thomas von
                Aquin (um 1225-1274), Compendium theologiae 2,1 | 
              
              | In commune nati sumus. Societas nostra lapidum fornicationi similima est, quae, casura nisi in vicem obstarent, hoc ipso
                sustinetur. Wir sind für die Gemeinschaft geboren. Unsere Gemeinschaft gleicht
einem steinernen Gewölbe, das einstürzen würde, wenn die einzelnen
Steine sich nicht gegenseitig stützen und so das Gewölbe hielten.
 | Seneca, Epistulae morales 95,53 | 
            
              | In
commune vivitur. Nec potest quisquam beate degere, qui se tantum
intuetur, qui omnia ad utilitates suas convertit: alteri vivas oportet,
si vis tibi vivere. Man lebt in der Gemeinschaft. Niemand
kann glücklich leben, der nur auf sich schaut, der alles auf den Nutzen
für sich bezieht: Man muss für andere leben, wenn man für sich selbst
leben will.
 | Seneca, Epistulae morales 48,2 | 
            
              | in concreto. im konkreten (Fall)
 | die
                Phrase bezeichnet im Rechtslatein den vorliegenden Fall, aber
                auch den Einzelfall im Unterschied zum allgemeinen Recht | 
            
              | in contumaciam. wegen Ungehorsam
 | die
                aus dem Rechtslatein stammende Phrase bezeichnet das
                Nichterscheinen bei gerichtlicher Ladung | 
              
              | in
                corpore insgesamt
 | bezieht
                sich auf eine geschlossen auftretetende Gruppe von Menschen | 
            
              | In crastinum
                seria. Ernsthaftes erst morgen.
 | Erasmus von
                Rotterdam (um1467-1536), Adagia 3660; zitiert nach Plutarch | 
            
              | in
                cunabulis in der Wiege
 | die Phrase bezeichnet
                etwas, das am Anfang gemacht wurde; als Inkunabeln (sog. Wiegen- oder Frühdrucke)
          werden Drucke aus der Zeit vor 1500 bezeichnet. | 
            
              | In
                deo consilium. In Gott ist Rat.
 | Motto der
                bayerischen Kurfürsten & Aufschrift
          auf Münzen | 
              
              | In dubiis
                abstinere. In Zweifelsfällen sich enthalten.
 | Rechtsgrundsatz | 
              
              | In dubio
                mitius. Im Zweifelsfall das Mildere.
 | ein
                römischer Rechtssatz | 
            
              | In dubio pro reo. Im Zweifelsfall (ist) für den Angeklagten (zu
          entscheiden).
 | Digesta, 50,17,56; nach
                Gaius; Rechtsgrundsatz | 
            
              | In dulci
                iubilo. In süssem Jubel.
 | Beginn eines lateinisch-deutschen Weihnachtsliedes,
          das im 14. Jh. zu Papier gebracht wurde. Die moderne Bedeutung als
                "in Saus und Braus" entspringt den Studentenliedern des 19. Jh. | 
              
              | In eadem es
                navi. Du sitzt im selben Boote.
 | Cicero, Ad familiares 2,5,1 | 
              
              | In eadem re utilitas et turpitudo esse non
                potest. In ein und derselben Sache kann nicht Nutzen und Niedertracht liegen.
 | Cicero, de officiis 3,35 | 
              
              | In eandem copulam
                conicere. mit dem selben Strick binden
 | Seneca, De vita beata 7,1 | 
              
              | in effigie. im Bild
 | etwas,
                das bildlich präsent ist | 
              
              | In eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ciconia
                lacertum. Auf der gleichen Wiese findet die Kuh das Gras, der Hund den Hasen, der Storch die Eidechse.
 | Seneca, Epistulae morales 108,29 | 
            
              | In
                eos, quos speramus nobis profuturos, non dubitamus officia
                conferre. Denen, von denen wir hoffen, dass sie uns nützlich sein werden, erweisen wir ohne Bedenken Gefallen.
 | Cicero, De officiis 1,48 | 
              
              | in extenso. ausführlich
 | ein
                Aktenvermerk | 
              
              | In fide, iustitia et
                fortitudine. In Treue, Gerechtigkeit und Tapferkeit.
 | Motto des bayerischen Ritterordens vom Heiligen Georg | 
            
              | In figura hominis feritas et immanitas
                beluae. In der Gestalt des Menschen stecken Rohheit und Brutalität einer Bestie.
 | Cicero, De officiis 3,32 | 
              
              | In flagranti
                (crimine). Bei (noch) brennendem (Verbrechen) = auf frischer Tat
 | Codex Iustinianus 9,13,1,1; ursprünglich auf
          Brandstiftung bezogen, später für jedes Verbrechen gültig, wenn man
                auf frischer Tat ertappt wurde. | 
              
              | In flammam flammas, in mare fundis
                aquas. In das Feuer giesst du Flammen, ins Meer Wasser.
 | Ovid, Amores 3,2,34 | 
              
              | In foris propriis canis est audacior
                omnis. Im eigenen Hof ist jeder Hund mutig.
 | Walther von Châtillon  (um 1135-nach 1200), Proverbia senteniaeque 11778 | 
              
              | in frigidum furnum panes immitere Brote in den kalten Backofen schieben
 | Erasmus von Rotterdam, Adagia 3601; zitiert nach Herodot | 
              
              | In fuga foeda mors est; in victoria
                gloriosa. Auf der Flucht ist der Tod schändlich, im Sieg ruhmvoll.
 | Cicero, Orationes Philippicae 14,32 | 
              
              | In generalibus latet
                error. In der Verallgemeinerung versteckt sich das Fehlerhafte.
 | ein Rechtsgrundsatz | 
              
              | In girum imus nocte et consumimur
                igni. Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verschlungen.
 | ein
                lateinisches Palindrom! - Titel eines Buches von Guy Debord
                (1931-1994) | 
              
              | In hac re omni pede standum
                est. In dieser Sache muss man auf festem Fusse stehen.; modern sagt man: sattelfest.
 | Quintilianus, Institutio oratoria 12,9,18 | 
              
              | In heredis arbitrium conferri, an debeatur, non
                potest. Es kann nicht ins Ermessen des Erben gestellt weren, ob etwas geschuldet wird.
 | Digesta, 40,5,46,4; nach Ulpianus | 
            
              | In his excellere, quae nemo novit, pulcherrimum est in sciente
                miraculum. Sich hervortun mit dem, was niemand kennt, erregt beim Kenner die grösste Bewunderung.
 | Sententiae Varronis 132 | 
            
              | In hoc signo
                vinces. In diesem Zeichen wirst du siegen.
 | der Engel, der Kaiser Konstantin das Kreuz vor der
          Schlacht an der Milvischen Brücke zeigt, 312 n.Chr. Vita Constantini 1,28; zitiert nach
                Eusebius Pamphilii | 
              
              | In hoc sumus sapientes, quod naturam optimam ducem tamquam deum sequimur eique
                paremus. Darin bin ich weise, dass ich der Natur als der besten Führerin wie einem Gott folge und ihr gehorche.
 | Cicero, Cato maior de senectute 5 | 
              
              | In
homine optimum quid est? Ratio: Hac antecedit animalia, deos sequitur.
Ratio ergo perfecta proprium bonum est, cetera illi cum animalibus
satisque communia sunt. Was ist das Beste am Menschen? Die
Vernunft! Mit ihr ist er den Tieren überlegen, kommt den Göttern
gleich. Vollendete Vernunft ist also das ihm eigene Gut, alles übrige
hat er mit Tieren und Pflanzen gemein.
 | Seneca, Epistulae morales 76,9 | 
              
              | In idem flumen bis descendimus et non
                descendimus. Wir steigen zwei Mal in den gleichen Fluss und dann nicht mehr.; das
Zitat geht in die Richtung: Gebranntes Kind scheut das Feuer.
 | Seneca, Epistulae morales 58,23; zitiert Heraklit | 
            
              | In imperio impera ! Wenn du ein Kommando hast, kommandiere !
 | Wahlspruch von Peter Lichtenberger seit 2001
          angelehnt an ein Zitat aus dem Film "Midway" | 
              
              | In integrum
                restituere. In den früheren Zustand wiedereinsetzen.
 | Cicero, Pro Cluentio | 
              
              | In ipsa desperatione extrema remedia
                temptet. In der Verzweiflung muss man die äussersten Mittel ergreifen.
 | Seneca, Epistulae morales 29,3 | 
            
              | In ipsa securitate animus ad difficilia se praeparet et contra iniurias fortunae inter beneficia
                firmetur. Gerade in Sicherheit muss man seinen Sinn auf Schwierigkeiten
vorbereiten und sich gegen Schicksalsschläge wappnen, solange es einem
gut geht.
 | Seneca, Epistulae morales 18,6 | 
            | In ipsis voluptatibus causare doloris
                oriuntur. Inmitten des Genusses enstehtn die Ursachen des Leides.
 | Seneca, Epistulae morales 91,5 | 
| In ista ipsa potestate inesse quiddam mali, sed bonum quod est quesitum in ea, sine isto malo non
                  haberemus. Staatliche Gewalt hat etwas Böses an sich, aber ohne dieses Böse hätten wir das Gute nicht, das man mit ihr gesucht hat.
 | Cicero, De legibus 3,23 | 
| In iudicando criminosa est
                  celeritas. Schnelligkeit beim Urteilen ist verbrecherisch.
 | Publilius
                  Syrus, Sententiae 254 | 
              | In magnis et voluisse sat
                est. In grossen Dingen ist schon das Wollen ausreichend.
 | Properz | 
            | In magnis fluminibus facile
                submergitur. In grossen Flüssen ertrinkt man gerne.
 
 | Bebel, Proberbia Germanica 11 | 
| In magno magni capiuntur flumine
                  pisces. Im grossen Fluss fängt man die grossen Fische.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11821 | 
| In maius auget fama quaevis tam vera quam
                  falsa. Das Gerücht bauscht sowohl Wahres als auch Falsches auf.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11823a | 
| In malis promissis fidem non expedit
                  observari. Bei schändlichen Versprechen ist es nicht angebracht Wort zu halten.
 | Liber sextus Decretalium, Regulae iuris 69 | 
| In manus tuas commendo spiritum
                  meum. In deine Hände befehle ich meinen Geist.
 | Biblia Sacra Vulgata, Evangelium secundum Lucam 23,46 | 
| In maxima fortuna minima
                  licentia. In höchster Stellung darf man sich am wenigsten erlauben.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 37429 | 
| In me omnis spes mihi
                  est. Meine ganze Hoffnung setze ich auf mich.
 | Terenz, Phormio 139 | 
              | In medias res. In die Mitte der Dinge hinein.
 | Horaz, De arte poetica 148; sogleich zum Kern einer Angelegenheit kommen
 | 
            | in medio clivo laborare mitten im Aufstieg in Schweiss geraten
 | Petron, Satyricon 47,8 | 
| In medio luto
                  est. Er sitzt mitten im Dreck.
 | Plautus, Pseudolus 984 | 
| In
                  medio omnibus palma est posita. Allen steht die Palme als Siegespreis vor Augen.
 | Terenz,
                  Phormio 16f | 
              | In medio omnium
                residet sol. In der Mitte des Alls steht die Sonne.
 | Nikolaus Kopernikus,
                De revolutionibus orbium coelestium; auch Münzrandschrift des
                5-DM-Stücks 1973 | 
              
              | In medio passimque
                coit pecus. Das Vieh kopuliert ohne Scham in der Masse. In übertragenem
                Sinne auch: Das Vieh treibt es ohne Scham in der Masse.
 | Ovid, Ars amatoria
                2,615 | 
            
              | In medio virtus
                (stat). In der Mitte liegt die Tugend.
 | Ovid,
                metamorphoses 2,137; diese
                Phrase bezeichnet das gesunde Mittelmass
 | 
            
              | In
                melle sunt linguae sitae vostrae atque orationes, facta atque
                corda in felle sunt sita atque acerbo aceto. Honig sind eure Zungen und Worte, eure Taten und Herzen Galle
                und saurer Essig.
 | Plautus,
                Truculentus 178f | 
            
              | in
                memoriam. zum Gedächtnis
 | diese
                Phrase wird beim Erinnern und Andenken verwendet | 
            
              | In
                miseria vita etiam contumelia est. Im Elend ist das Leben selbst eine Demütigung.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 244 | 
            
              | In
                misero facile fit potens iniuria. Beim Unglücklichen wirkt Unrecht leicht gewaltig.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 277 | 
            
              | In
                molle carne vepres nascuntur. Im zarten Fleische gedeihen die Würmer.
 | Petron,
                Satyricon 57,3 | 
            
              | In
                monendo sapimus omnes. Beim Ratgeben sind wir alle weise.
 | Die
                Herkunft dieses Zitates ist unbekannt. | 
            
              | In
                morbis quoque nihil est perniciosius quam immatura medicina. Bei Krankheiten ist nichts schädlicher als eine zur falschen
                Zeit gegebene Medizin.
 | Seneca,
                Ad Helviam matrem de consolatione 1,2 | 
            
              | In
                multiloquio desunt mendacia raro. Vielrederei beinhaltet manche Lüge.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11871; entspricht dem folgenden
                Bibelzitat | 
            
              | In
                multiloquio non deerit peccatum. Vielrederei geht nicht ohne Sünde.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber proverbiorum 10,19 | 
            
              | In
                multis contra omnes sapere desipere est. In vielem klüger sein zu wollen als alle ist nicht klug.
 | Sententiae
                Varronis 10 | 
            
              | In
                multis didicit virtus, quid debeat arti, praestat enim vires
                viribus ingenium. Oft hat Tapferkeit erfahren, was sie dem Geschick verdankt, denn
                (erst) der Gedanke verleiht den Kräften ihre Stärke.
 | Hildebert
                von Tours, Quid suum virtutis 1057f | 
            
              | In mundo nil
                constat; in orbem vertitur orbis. Quid mirum, recti quod sit in
                orbe nihil? Nichts auf der Welt steht aufrecht, die Welt dreht sich im
                Kreise. Ist es verwunderlich, dass auf der Welt nichts aufrecht
                steht?
 | Ioannes
                Audoenus (um 1564-1622), Epigrammata 1,49 | 
            
              | In necessariis
                unitas, in dubiis libertas, in omnibus autem caritas. Im Notwendigen herrsche Einigkeit, im Zweifel Freiheit, bei
                allem aber Fürsorge.
 | [Die
                Herkunft dieses Zitates konnte ich nicht in Erfahrung bringen] | 
            
              | In nocte consilium Über Nacht kommt Rat.
 | Sprichwort,
                welches dem "eine Nacht darüber schlafen" entspricht | 
            
              | In nomine Dei. Im Namen Gottes.
 | Viel
                missbrauchte Rechtfertigung. | 
            
              | In nomine Domini. Im Namen des Herrn.
 | Seit
                dem 10.Jh. gerne in Schwerter eingravierter Spruch. | 
            
              | In nomini Iesu Christi, dei
                omnipotentis. Im Namen Jesu Christi, des allmächtigen Gottes
 | Invocatio (Gottesanrufung) am Beginn
          frühmittelalterlicher Urkunden | 
            
              | In nuce. in einer Nuss
 | der ältere Plinius, Naturalis
                historia; Plinius berichtet darin, dass laut Cicero die
          Kurzfassung der Ilias in einer Nussschale Platz hätte; somit
                bezeichnet man damit etwas, das im Kern einer Sache liegt
 | 
            
              | In nullum avarus
                bonus est, in se pessimus. Der Geizige ist zu keinem gut, zu sich selbst am schlechtesten.
 | Seneca, Epistulae
                morales 108,9 zitiert Publilius Syrus | 
            
              | In obscuris minimum
                est sequendum. In dunklen Fällen ist vom Minimum auszugehen.
 | Liber Sextus
                Decretalium, Regulae iuris 30 | 
            
              | In occipitio oculos
                gerit. Er hat Augen am Hinterkopf.
 | [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.] | 
            
              | In occipitio quoque
                habet oculos. auch hinten Augen haben
 | Plautus, Aulularia 64 | 
            
              | In oculis animus
                habitat. In den Augen wohnt die Seele.
 | der ältere Plinius,
                Naturalis Historia 11,145 | 
            
              | In officio et
                colendo sita vitae est honestas omnis et neglegendo turpitudo. In der Beachtung der Pflicht steckt alle Ehrbarkeit des Lebens,
                in ihrer Vernachlässigung alle Schande.
 | Cicero, De officiis
                1,4 | 
            
              | In omni adversitate
                fortunae infelicissimum est genus infortunii fuisse felicem. Bei jener Abscheulichkeit des Schicksals ist es das Schlimmste,
                wenn man vorher glücklich war.
 | Boethius, De
                consultatione philosophiae 2,4 | 
            
              | In omnia
                paratus. in allem vorbereitet
 | Motto der Enzyklopädie des Computerspiels
          Civilization II | 
            
              | In omni enim arte
                vel studio vel quavis scientia vel in ipsa virtute optimum
                quidque rarissimum est. In jeder Kunst oder Beschäftigung, in jeder Wissenschaft oder
                auch bei der Tugend selbst ist das Beste am Seltensten.
 | Cicero, De finibus
                bonorum et malorum 2,81 | 
            
              | In omni labore erit
                abundantia; verbum autem labiorum tendit tantummodo ad egestatem. Wo man arbeitet, da ist Überfluss, wo man aber nur redet, da
                herrscht Mangel.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Liber proverbiorum 14,23 | 
            
              | In omni re vincit
                imitationem veritas. In allen Dingen übertrifft die Wirklichkeit die Nachahmung.
 | Cicero, De oratore
                3,215; entspricht in etwa dem deutschen Spruch: "Es kann
                nichts so gut erfunden werden, als dass die Realität es
                einzuholen vermag." | 
            
              | in omnibus aliquid,
                in toto nihil von allem etwas, in Summe nichts
 | Crotus
                Rubeanus,
                Epistulae obscurorum virorum 2,3 | 
            
              | In omnibus novis
                coniunctionibus interest, qualis primus aditus sit et qua
                commendatione quasi amicitiae fores aperiantur. Bei allen neuen Verbindungen ist wichtig, wie der erste Schritt
                erfolgt und was dafür spricht, dass sich das Tor der
                Freundschaft öffnet.
 | Cicero, Ad familiares
                13,10,4 | 
            
              | In omnibus oportet
                imitari meliores. In allem muss man den Besseren folgen.
 | [Die Herkunft dieses
                Zitats konnte ich auf Anhieb nicht in Erfahrung bringen] | 
            
              | In omnibus quidem
                legibus solam spectari oportet scribentis voluntatem. Bei allen Gesetzen braucht man nur auf den Willen des
                Gesetzgebers achten.
 | Quintilianus,
                Declamationes minores 317,2 | 
            
              | In omnibus saeculis
                pauciores viri reperti sunt, qui suas cupiditates quam qui
                hostium copias vincerent. Zu allen Zeiten fand man weniger Männer, die über ihre
                Begierden wie über feindliche Heere obsiegten.
 | Cicero, Ad familiares
                15,4,15 | 
            
              | In omnibus tene
                mensuram. Halte Mass in allen Dingen.
 | Ein Wahlspruch von
                Kaiser Maximilian I. (1459-1519) | 
            
              | In ore fatuorum cor
                illorum, et in corde sapientium os illorum. Die Narren haben ihr Herz auf der Zunge, die Weisen haben ihre
                Zunge im Herzen.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Ecclesiasticus 21,29 | 
            
              | in os laudare ins Gesicht loben
 | Terentius, Adelphoe
                269 | 
            
              | in otio inconcusso
                iacere in unerschütterlicher Musse daliegen
 | Seneca, Epistulae
                morales 67,14 | 
            
              | in partibus
                infidelium. (abgekürzt i.p.i.) In den Gebieten der Ungläubigen.
 | alter Zusatz zum Titel der Bischöfe, die für
          ursprünglich christliche, vom Frühmittelalter an islamische Gebiete
          Nordafrikas und Vorderasiens ernannt wurden. 1882 von Leo XIII.
          abgeschafft; seitdem Titularbischöfe genannt. | 
            
              | In patria natus non
                est propheta vocatus. Wer im Vaterlande geboren ist, wird nicht
                Prophet genannt.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11918 | 
            
              | In paupertate tutum
                praestat vivere quam divitiarum carpi sollicitudine. Besser sicher in Armut leben, als sich
                sorgenvoll in seinem Reichtum verzehren.
 | Phaedrus, Liber
                fabularum,  Appendix Gudiana 9,20f | 
            
              | in pectore in der Brust
 | die Phrase bezeichnet
                etwas unter Geheimhaltung (vor allem des Namens); über das Italienische entstand daraus die
          Formulierung "etwas in petto haben". | 
            
              | In pectore amicus,
                non in atrio quaeritur. Einen Freund sucht man im Herzen, nicht im Hof.
 | Seneca, De beneficiis
                6,34,5 | 
            
              | in perpetuum für immer
 | Phrase | 
            
              | in pertusum dolium
                dicta ingerere in ein löchriges Fass Worte füllen
 | Plautus, Pseudolus 369 | 
            
              | In plerisque rebus
                mediocritas optima est. In den meisten Dingen ist das Mittelmass am besten.
 | Cicero, De officiis
                1,130 | 
            
              | in portum navigare in den  Hafen einlaufen
 | Phrase | 
            
              | In praeteritum
                subvenire ne di quidem possunt. Bei Vergangenem können nicht einmal die Götter helfen.
 | der jüngere Plinius,
                Panegyricus 40,3 | 
            
              | in praxi in der Ausübung
 | in der ausgeübten Rechtssprechung, aber nicht in der
          Rechtslehre | 
            
              | in primis labris
                animam habere das Herz auf der Zunge haben
 | Redensart | 
            
              | In primis studeas
                moderamina ponere linguae et cave quid dicas, semperque
                libentius audi. Bemühe dich vor allem deine Zunge zu zügeln und sei vorsichtig
                beim Reden und höre stets zu.
 | Palingenius, Zodiacus
                vitae 4,770f | 
            
              | In principiatu
                commutando saepius nil praeter domini mores mutant pauperes. Beim Wechsel der Herrschaften ändert sich für die Armen nur
                die Eigenart des Herrn.
 | Phaedrus, Liber
                fabularum 1,15,1f | 
            
              | In principio creavit Deus caelum et
          terram. Terra autem erat inanis et vacua et tenebrae super faciem
          abyssi et spritus Dei ferebatur super aquas. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Die Erde
          aber war wüst und leer. Finsternis lag über der Tiefe und der Geist
          Gottes schwebte über dem Wasser.
 | Biblia Sacra Vulgata, Genesis
                1,1f Beginn der Schöpfungsgeschichte des Alten
          Testaments
 | 
            
              | In principio erat
                Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum. Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort
                war Gott.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium Secundum Ioannem 1,1 | 
            
              | In prolem
                transcurrit gratia patrum. Dankbarkeit gegenüber den Vätern überträgt sich auf die
                Kinder.
 | Claudianus,
                De consulatu Stilichonis 2,51 | 
            
              | In propriis foribus
                canis est audacior omnis. An der eigenen Tür ist jeder Hund mutig.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11953 | 
            
              | In propriis nemo
                recte iudicat, cum in passionibus sit. In eigenen Angelegenheiten urteilt niemand richtig, weil er
                beteiligt ist.
 | Pomponazzi,
                Tactatus de immortalitate animae 15; zitiert zitiert Aristoteles | 
            
              | In prosperis non
                superbire, in adversis non desperare. Im Glück nicht überheblich werden, im Unglück nicht
                verzweifeln.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 37454 | 
            
              | In proverbium
                cessit. Das ist zum Sprichwort geworden.
 | der
                jüngere Plinius, Naturalis historia 23,41 | 
            
              | in publico in aller Öffentlichkeit
 | Phrase | 
            
              | In qua laudatur,
                rem qusque libens operatur. Jeder macht gern, wofür er gelobt wird.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 11967 | 
            
              | In qua mensura
                mensi fueritis, remetietur vobis. Mit welcherlei Mass ihr messt, wird euch gemessen werden.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Evangelium secundum Matthaeum 7,2 | 
            
              | In quatuor partes
                honestum dividi solet: prudentiam, iustitiam, fortitudinem et
                temperantiam. In vier Teile gliedert sich das Gute: Klugheit, Gerechtigkeit,
                Tapferkeit und Masshalten.
 | Cicero,
                De officiis 1,15 | 
            
              | In quisbusdam
                virtutes non habent gratiam, in quibusdam vitia ipsa delectant. Bei manchen haben selbst Vorzüge keinen Reiz, bei manchen
                erregen sogar ihre Schwächen Wohlgefallen.
 | Quintilianus,
                Institutio oratoria 11,3,178 | 
            
              | In quo nihil boni
                est, ex eo nihil boni exit. Wo nichts Gutes darinnen ist, kann nichts Gutes herauskommen.
 | Bebel,
                Proverbia Germanica 576 | 
            
              | In re familiari
                laboriosior est negligentia quam diligentia. Im Haushalt macht Unordnung mehr Arbeit als Sorgfalt.
 | Columella,
                De re rustica 12,2,3 | 
            
              | In re mala animo si
                bono utare, adiuvat. Die gute Absicht hilft auch bei den schlechten Dingen.
 | Plautus,
                Captivi 202 | 
            
              | In rebus adversis
                cui praesto est consilium, non potest deesse auxilium. Wer im Unglück Rat erhält, dem kann es nicht an Hilfe mangeln.
 | Rutilius
                Lupus, Schemata dinoeas et lexeos 2,13 | 
            
              | In rebus asperis et
                tenui spe fortissima quaeque consilia tutissima sunt. In schwieriger Lage und bei wenig Hoffnung sind gerade die
                verwegensten Ratschläge die Erfolg versprechendsten.
 | Livius,
                Ab urbe condita 25,38,18 | 
            
              | In rebus dubiis
                plurimi est audacia. In gefährlicher Lage vermag Kühnheit am meisten.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 259 | 
            
              | In rebus tam
                severis non est iocandi locus. Ernste Dinge sind kein Ort für Scherze.
 | Cicero,
                De divinatione 2,25 | 
            
              | In repentinis
                cognoscitur habitus. In unerwarteten Situationen erkennt man den Charakter.
 | Aristoteles,
                Ethica 58 | 
            
              | in saecula
                seculorum bis in alle Ewigkeit
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber thobis 13,11 | 
            
              | in saltu uno duos
                apros capere in einem Wald zwei Eber fangen
 | Plautus,
                Casina 476 | 
            
              | In silentio et in
                spe erit fortitudo vestra. Im Stillsein und im Hoffen werdet ihr stark sein.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Isaiae 30,15 | 
            
              | in silvam ligna
                portare Holz in den Wald tragen
 | Hieronymus,
                Adversus Rufinum 1,17; vgl. hierzu auch "Eulen nach Athen
                tragen" | 
            
              | in
                sinu atque in deliciis venenatam viperam habere eine Viper mit Entzücken am Busen nähren
 | Cicero,
                De haruspicum responso 50 | 
            
              | in sinum suum
                conspuere auf sich selber spucken
 | Petronius,
                Satyricon 74,13 | 
            
              | in
                situ. an Ort und Stelle
 | dieser
                Terminus wird sowohl in der Medizin, als auch der Archäologie
                verwendet und bezeichnet etwas, das an der richtigen,
                ursprünglichen Stelle liegt | 
            
              | In sole lucernam
                adhibere nihil interest. Am hellen Tag eine Laterne herumtragen bringt nichts.
 | Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 4,29 | 
            
              | In sole solum
                solamen. In der Sonne allein ist Trost.
 | [die
                Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
              | in spe in der Hoffnung
 | allgemeine
                Redewendung | 
            
              | in specie im Besonderen
 | allgemeine
                Redewendung | 
            
              | in statu abenti Im Zustande des Weggehens
 | während des Abgangs bzw. in der Auflösung | 
            
              | in statu nascendi Im Zustande des Entstehens.
 | gleich
                zu Anfang; am Beginn von etwas | 
            
              | in statu quo im gegenwärtigen Zustand
 | der
                Zustand des hier und jetzt | 
            
              | In stipulis sine
                viribus ignis. Im Stroh hat auch in grosses Feuer keine Kraft
 | Vergil,
                Georgica 3,99 | 
            
              | in sua pellicula se
                tenere sich mit seinem Fell begnügen
 | Martial,
                Epigrammata 3,16,5f; keine grossen Ansprüche stellen | 
            
              | In sudore vultus
                tui vesceris pane. Im Schweisse deines Angesichts sollst du dein Brot essen.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Liber Genesis, 3,19 | 
            
              | In suis illum
                castris cedidit. Er hat ihn in seinem eigenen Lager geschlagen.
 | der
                ältere Seneca, Controversiae 9,24,13 | 
            
              | In suo vitio
                quisque plecatur. Jeder soll nach seiner Verfehlung belangt werden.
 | Cicero,
                De legibus 3,46 | 
            
              | in supenso in der Schwebe
 | aus
                dem Rechtslatein ein Verfahren betreffend | 
            
              | In taberna quando
                sumus, non curamus, quid sit humus, sed ad ludum properamus, cui
                semper insudamus. Wenn wir im Gasthaus sind, kümmert uns nicht, was unser Grab
                ist, sondern wir eilen zum Spiel, bei dem wir immer ins
                Schwitzen geraten.
 | Carmina
                Burana 196,1ff | 
            
              | In tacito cohibe
                gaudia clausa sinu. In stiller Brust halte die Freude verschlossen.
 | Properz,
                Elegiae 2,25,30 | 
            
              | In tanta
                inconstantia turbaque rerum nihil, nisi quod praeteriit, certum
                est. Bei der grossen Unbeständigkeit und Vielfalt der Dinge ist
                nichts sicher, als was vorbei ist.
 | Seneca,
                Ad Marciam de consolatione 22,1 | 
            
              | In tanta
                volutatione rerum humanarum nihil cuiquam nisi mors certum est;
                tamen de eo queruntur omnes, in quo uno nemo decipitur. Bei diesem grossen Wandel der menschlichen Dinge ist keinem
                etwas sicher ausser der Tod; dennoch klagen alle über ihn, von
                dem niemand getäuscht wird.
 | Seneca,
                Epistulae morales 99,9 | 
            
              | In tempestate
                securitas. Zu allen Zeiten Sicherheit.
 | Motto von Versicherungen; unter "Zeiten" sind ganz klassisch
          Zeitumstände, Jahreszeiten und Wetter gemeint.
 | 
            
              | in tempore in der Zeit
 | zur rechten Zeit;
                rechtzeitig | 
            
              | In teneris
                consuescere multum est. In jungem alter hat das Angewöhnen grosse Folgen.
 | Vergil, Georgica 2,272 | 
            
              | in tenui labor, at
                tenuis non gloria. Mühe im Kleinen, aber kein kleiner Ruhm
 | Vergil, Georgica 4,6 | 
            
              | In terra non omni
                generantur omnia. Nicht alles gedeiht in jedem Land.
 | Quintilianus,
                Instituio oratoria 5,10,21 | 
            
              | In testamentis
                plenius voluntates testantium interpretantur. Bei Testamenten wird die Absicht des Testanten recht
                vollständig ausgelegt.
 | Corpus Iuris Civilis,
                Digesta 50,17,12 | 
            
              | In tormentis
                pinxit. Unter Qualen (hat er) gemalt.
 | Signierung der von König Friedrich Wilhelm I. von
          Preussen (1688-1740) gemalten Bilder | 
            
              | in toto im Ganzen
 | allgemeine Redewendung | 
            
              | In toto partem non
                est dubium contineri. Im Ganzen ist der Teil enthalten - daran
                besteht kein Zweifel.
 | Liber Sextus
                Decretalium, Regulae iuris 80 | 
            
              | In trinitate
                robur. In der Dreieinigkeit Kraft
 | Motto zahlreicher christlich gesinnter Menschen, u.a.
                Otto von Bismarck | 
            
              | In tristitia
                hilaris, in hilaritate tristis. In Traurigkeit heiter, in Heiterkeit
                traurig.
 | Giodano Bruno, Motto
                des Buches Candelaio | 
            
              | In tuo potius
                suscipias quam alieno opere sarcinam. Belaste dich lieber im eigenen als im
                fremdem Interesse.
 | Caecilius
                Balbus,
                Sententiae 89 | 
            
              | In tyrannos ! Gegen die Tyrannen !
 | Motto der Titelvignette der 2. Auflage von Schillers
          Drama "Die Räuber" zum Bild eines zum Sprung ansetzenden
          Löwen | 
            
              | in uno pede stare auf einem Fuss stehen
 | Horaz, Sermones 1,4,10 | 
            
              | In unoquoque
                virorum bonorum habitat deus. In jedem guten Menschen wohnt ein Gott.
 | Seneca, Epistulae
                morales 41,2 | 
            
              | In usum
                Delphini.
                oder Ad in usum Delphini. Zum Gebrauch für den Dauphin
 | das Zitat bezieht sich auf die vom Erzieher des Sohnes von
          König Ludwig XIV. von Frankreich veranlasste Bearbeitung klassischer
          Schriften und die damit verbundene Streichung unliebsamer oder
          anstössiger Stellen im Text; die ursprüngliche Bedeutung liegt also
                in "für Kinder freigegeben", die moderne bezieht sich
                auf die Freigabe durch die staatliche Zensur | 
            
              | in utero im Mutterleib
 | medizinischer Ausdruck | 
            
              | in utrumque paratus zu beidem gerüstet
 | Vergilius, Aeneis
                2,61; gemeint ist auf alles vorbereitet zu sein | 
            
              | in utrumvis dormire
                oculum beide Augen zudrücken
 | Plautus, Pseudolus 123 | 
            
              | In varietate
                voluptas. In der Abwechslung liegt das Vergnügen.
 | Quintilianus,
                Institutio oratoria 9,2,63 | 
            
              | In venere semper
                certant dolor et gaudium. In der Liebe kämpft immer der Schmerz mit
                der Lust.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 268 | 
            
              | In venere semper
                dulcis est dementia. Stets süss ist in der Liebe der Wahnsinn.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 276 | 
            
              | In verbis simus
                faciles. In Worten seien wir freundlich.
 | Otto von Bismarck;
                verschwiegener Nebensatz dieses Sentenz: abseits davon hauen wir
                zu | 
            
              | in vero in Wahrheit
 | allgemeine Redewendung | 
            
              | in viam veram
                inducere auf den Pfad der Wahrheit bringen
 | Fronto, Ad M. Caesarem
                3,19 | 
            
              | In vili veste nemo
                tractatur honeste. In billiger Kleidung wird niemand
                anständig behandelt.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12141 | 
            
              | In vino
                feritas. Im Wein liegt Wildheit.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12141 | 
            
              | In vino
                veritas. Im Wein liegt Wahrheit.
 | der ältere Plinius,
                Naturalis historia 14,141 | 
            
              | In viscum volucres
                ducit cum cantibus auceps. Mit süssen Tönen lockt der Vogelfänger die Vögel zum Leim.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12149 | 
            
              | in
                vitro. im Glas
 | im Reagenzglas durchgeführter wissenschaftlicher
          Versuch; die Phrase erscheint auch bei Invitrofertilisation
                (künstliche Befruchtung) | 
            
              | in vivo. am Lebenden
 | am lebenden Objekt durchgeführter wissenschaftlicher
          Versuch | 
            
              | In vota miseros
                ultimus cogit timor. Äusserste Furcht zwingt die Elenden zu Gelübden.
 | Seneca, Agamemnon 510 | 
            
              | In vulgus manat
                exempla regentum. Das Beispiel der Herrschenden greift auf das Volk über.
 | Claudianus, De
                consultatu Stillichonis 1,168 | 
            
              | Inaestimabile bonum
                est suum fieri. Sich selbst zu gehören ist ein unschätzbares Gut.
 | Seneca, Epistulae
                morales 75,18 | 
            
              | inane studium
                supervacua discendi die eitle Sucht, das Überflüssige zu lernen
 | Seneca, De brevitate
                vitae 13,3 | 
            
              | Inanis venter non
                audit verba libenter. Ein leerer Bauch hört nicht gerne zu.
 | Regimen sanitatis
                Salernitanum, Cibatio | 
            
              | Inanium inania
                consilia. Dumbe Narren geben dumben Rat.
 | Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 2429; zitiert nach Apostolios | 
            
              | Inbecillus est
                primo omnis affectus; deinde ipse se concitat et vires, dum
                procedit, parat: excluditur facilius quam expellitur. Jede Leidenschaft ist anfangs schwach, dann steigert sie sich
                und gewinnt im Wachsen an Kraft: man kann sie leichter
                ausschliessen, als sie austreiben.
 | Seneca, Epistulae
                morales 116,3 | 
            
              | Incende, quod
                adorasti. Verbrenne, was du angebetet hast.
 | Remigius von Reims
                zitiert nach Gregorius von Tours, Historia Francorum 2,31 | 
            
              | Incerta pro spe non
                munera certa relinque. Gib sichere Habe nicht auf für eine ungewisse Hoffnung.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12176 | 
            
              | Incerte errat
                animus, praeterpropter vitam vivitur. Unstet irrt unser Geist umher, man lebt auf das Geratewohl.
 | Ennius zitiert nach
                Gellius, Noctes Atticae 19,10,12 | 
            
              | Incertum est et
                inaequabile, quicquid ars tradit: ex aequo venit, quod natura
                distribuit. Unsicher und unausgewogen ist alles, was die Kunst Erfahrung uns
                vermittelt; aus Harmonie kommt, was die Natur verteilt.
 | Seneca, Epistulae
                morales 121,23 | 
            
              | Incertum
                est, quid
                vesper ferat. Es ist nicht sicher, was der Abend bringt.
 | Varro, Saturae
                Menippeae | 
            
              | Incertum
                est, quo
                loco te mors expectet, itaque tu illam omnni loco expecta. Ungewiss ist, wo dich erwartet der Tod, erwarte du ihn deshalb
                überall.
 | Seneca, Epistulae
                morales 26,7 | 
            
              | Incertus animus
                dimidium est sapientiae. Ungewissheit ist die Hälfte der Weisheit.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 282 | 
            
              | Incertus animus
                scire cum cupiat, timet. Der unsichere Geist fürchtet, obwohl er zu wissen begehrt.
 | Seneca, Oedipus 209 | 
            
              | Incertus pectora
                versat amor. Unstet wendet Amor die Herzen hin und her.
 | Ovid, Ars amatoria
                3,718 | 
            
              | Incidis in Scyllam
                cupiens vitare Charybdim. Skylla zum Opfer fallen beim Versuch die Charybdis zu meiden.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200); die
                genaue Zitatstelle konnte ich nicht ausmachen | 
            
              | Incidit in foveam,
                quam fecit. Er fiel in die Grube, die er gemacht hat.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Psalmus 7,16 | 
            
              | Incidit in Scyllam, qui vult vitare
                Charybdim. Der gerät in die Scylla, der die
                Charybdis meiden will.
 | nach Homer musste Odysseus auf seinen Irrfahrten
          zwischen diesen zwei einander gegenüberliegenden Ungeheuern
                hindurchsegeln; der Spruch bezeichnet somit eine Lage, aus der
                es kein Entrinnen mehr gibt; vgl. das ähnlich klingende
                vorvorige Zitat | 
            
              | Incipe - dimidium
                facti est coepisse: superfit dimidium; rursum hoc incipe, et
                efficies. Fang an - begonnen zu haben ist schon die Hälfte der Tat: es
                bleibt die andere Hälfte; beginn auch diesse, und due wirst das
                Werk vollenden.
 | Ausonius, Epigrammata
                81 | 
            
              | Incipe, parve puer,
                risu cognoscere matrem. Beginne, kleiner Junge, am Lachen deiner Mutter zu erkennen.
 | Vergil, Bucolica 4,60 | 
            
              | Incipe pollicitis
                addere facta tuis! Fang an deinen Versprechungen Taten hinzuzufügen!
 | Ovid, Amores 2,16,48 | 
            
              | Incipere
                plurimorum est, perseverare paucorum. Etwas zu beginnen tun viele, es vollenden wenige.
 | Hieronymus, Adversus
                Iovinianum 1,36 | 
            
              | Incipit. es beginnt
 | steht am Anfang einer Handschrift oder eines frühen
          Druckes; aber auch antike Texte konnten so beginnen (z.B. das Kochbuch
                des Apicius) | 
            
              | Incipit vita nova. Es (=hier) beginnt das neue Leben.
 | Dante Alighieri
                (1265-1321), Vita Nova 1 | 
            
              | Incitantur homines
                ad cognoscenda, quae differuntur. Es reizt die Menschen zu erfahren, was man ihnen
                vorenthält.
 | der jüngere Plinius,
                Epistulae 9,27,2 | 
            
              | Incitat
                praemiando. Er spornt an durch Belohnung
 | Inschrift des
                russischen Stanislausordens | 
            
              | Inclusio alius est
                exclusio alterius. Das eine einbeziehen beisst das andere ausschliessen.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12212 | 
            
              | Incola ego sum in
                terra. Ich bin Gast auf Erden.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Psalmus 119,19 | 
            
              | incorrupta fides
                nudaque veritas unbestechliche Redlichkeit und ungeschminkte Wahrheit
 | Horaz, Carmina 1,24,7 | 
            
              | Incorruptum
                adulescentem docere unus labor est, corruptum vel duplex vel nil
                proficiens. Sapiunt vasa, quicquid primum acceperunt. Einen ungebildeten jungen Mann zu belehren ist nur eine
                einzige Arbeit, einen verbildeten sogar eine doppelte oder gar
                zweckllose. Gefässe riechen nach dem, was zuerst in ihnen war.
 | Sententiae
                Varronis 58 | 
            
              | incredibile dictu unglaublich zu sagen
 | Cicero, In Verrem
                2,3,129; die Phrase wird im Sinne "kaum zu glauben"
                verwendet | 
            
              | Increscunt
                animi,
                virescit vulnere virtus. Der Mut wächst, die Tapferkeit lebt auf mit der Verwundung
 | Gellius, Noctes
                Atticae 18,11,4 | 
            
              | Incuria sequens
                prioris providentiae beneficia corrumpet. Die spätere Sorglosigkeit wird den Erfolg der früheren
                Vorsicht zunichte machen.
 | Apuleius,
                Metamorphoses 5,19,3 | 
            
              | Incurristi amens
                in columnas. Wie ein Verrückter rennst du gegen Säulen an.
 | Cicero, Pro Scauro 45;
                erinnert an das deutsche "Mit dem Kopf durch die Wand
                gehen." | 
            
              | Incus maxima non
                metuit strepitus. Der grosse Amboss fürchtet kein Waffengeklirre.
 | Erasmus von Rotterdam,
                Adagia 2029;  zitiert nach Apostolios | 
            
              | Incustoditum
                captat ovile lupus. Zum unbewachten Schafstall zieht es den Wolf.
 | Ovid, Tristia 1,6,10 | 
            
              | Inde datae leges,
                ne firmior omnia posset. Gesetze wurden gemacht, damit der Stärkere nicht alles kann.
 | Ovid, Fasti 3,279 | 
            
              | Inde fit, ut raro,
                qui se vixisse beatum dicat et exacto contentus tempore vita
                cedat uti conviva satur, reperire queamus. So kommt es, dass wir kaum jemand finden können, der sagt, er
                habe glücklich gelebt, und nach Ablauf seiner Zeit zufrieden
                scheidet als gesättigter Gast.
 | Horaz, Sermones
                1,1,117ff | 
            
              | Inde ira et
                lacrimae. Daher rührt der Zorn und die Tränen.
 | Iuvenalis, Saturae
                1,168 | 
            
              | Inde plerumque
                eadem facta modo diligentiae, modo vanitatis, modo libertatis,
                modo furoris nomen accipiunt. Daher nennt man dasselbe Verhalten manchmal Umsicht, manchmal
                Leichtsinn, manchmal Freimütigkeit, manchmal Tollkühnheit.
 | der jüngere Plinius,
                Epistulae 5,9,7 | 
            
              | Indecorant bene
                nata culpae. Schuld entehrt auch edle Anlagen.
 | Horaz, Carmina 4,4,36 | 
            
              | Indecorum est super
                haec omne nimium, ideoque etiam quod natura rei satis aptum est,
                nisi modo quoque temperatur, gratiam perdit. Ungeziemlich ist ausserdem jedes Übermass, und deshalb verliert
                alles, was am rechten Platz wäre, seine Anmut, wenn man es
                nicht in gewissen Grenzen hält.
 | Quintilianus,
                Institutio oratoria 11,1,91 | 
            
              | Index est animi
                sermo morumque fidelis haud dubio testis. Sprache ist Ausdruck der Seele und zweifellos ein zuverlässiger
                Ausdruck des Charakters.
 | Palingenius, Zodiacus
                vitae 1,194 | 
            
              | Index librorum
                prohibitorum. DER Index
 | Verzeichnis der von der katholischen Kirche
          verbotenen Bücher, 1966 aufgehoben | 
            
              | Indicium mores
                nobilitatis habent. Gute Sitten zeugen von edler Gesinnung.
 | Ovid, Epistulae ex
                Ponto 3,2,104 | 
            
              | indicta causa ohne Gerichtsverfahren
 | Cicero, In Verrem
                2,5,18 | 
            
              | Indigna digna
                habenda sunt, herus quae facit. Was der Herr Unwürdiges tut, hat als würdig zu gelten.
 | Plautus, Captivi 200;
                geht in die Richtung von "Der Chef hat immer recht." | 
            
              | Indigna
                putamus,
                quae inopinata sunt; itaque maxime commovent, quae contra spem
                exspectationemque evenerunt. Für unverdient halten wir, was unerwartet kommt; daher erregt
                uns am meisten, was entgegen unserer Hoffnung und Erwartung
                eintrifft.
 | Seneca, De ira 2,31,1f | 
            
              | Indigne
                vivit, per
                quem non vivit alter. Unwürdig lebt, wer für niemanden sorgt.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12247 | 
            
              | Indignere
                licet:
                iuvat inconcessa voluptas. Und wenn du dich entrüstest: Ein unerlaubtes Vergnügen macht
                Freude.
 | Ovid, Amores 3,4,31 | 
            
              | Indocilis est animi
                ad vitia trahi: aedificatus libris locum non relinquit iniuriis. Sich zu Lastern hinreissen zu lassen zeugt von Unbelehrbarkeit.
                Wer durch Bücher innerlich gerüstet ist, lässt für Unrecht
                keinen Raum.
 | Cassiodor, Variae
                3,11,5 | 
            
              | Indulge
                genio,
                carpamus dulcia: nostrum est quod vivis; cinis et manes et
                fabula fies. Vive memor leti: fugit hora; hoc, quod loquor, inde
                est. Sei nachsichtig mit deinem Sinn, lass uns die Freuden geniessen;
                auch das gehört zu unserem Leben. Leichnam, Asche,
                Gesprächsstoff wirst du sein. Lebe im Gedanken an den Tod: die
                Zeit entflieht, was ich spreche ist schon vergangen.
 | Persius, Saturae
                5,151ff | 
            
              | Indulgendum est
                animo dandumque subinde optium, quod alimenti ac virium loco sit. Man muss mit dem Geist sorgsam umgehen und ihm immer wieder
                Musse gönnen, damit er sich nähren und stärken kann.
 | Seneca, De
                tranquillitate animi 17,8 | 
            
              | Indupetia suis
                fatalibus omnia vinclis. Alle sind sind in die eigenen schicksalhaften Fesseln
                verstrickt.
 | Lukrez, De rerum
                natura 5,876 | 
            
              | ineptis suis
                plaudere seinen Albernheiten applaudieren
 | Tacitus, Dialogus de
                oratoribus 32,7 | 
            
              | Iners malorum
                remedium ignorantia est. Nutzloses gegen Übel ist die Ignoranz.
 | Seneca, Oedipus 515 | 
            
              | Inertes, ad quae
                niti nolunt, votis inhiant. Die Faulen lechzen nach dem, was sie sich nicht erarbeiten
                wollen.
 | Sententiae Varronis
                118 | 
            
              | Inertia
                indicatur,
                cum fugitur labor. Faulheit zeigt sich, wenn man sich vor der Arbeit drückt.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 272 | 
            
              | inertiae dulcedo das süsse Nichtstun
 | Tacitus, De vita Iulii
                Agricolae 3,1 | 
            
              | Inest sua gratia
                parvis. Das Kleine hat seinen eigenen Reiz.
 | römisches Sprichwort;
                [die Herkunft dieses Zitats konnte ich leider nicht in Erfahrung
                bringen] | 
            
              | Inexpertis enim
                dulcis est pugna. Für den Unerfahrenen ist der Kampf begehrenswert.
 | Vegetius, Epitoma rei
                militaris 3,12,2 | 
            
              | Inexspectata plus
                aggravant; novitas adicit calamitatibus pondus, nec quisquam
                mortalium non magis, quod etiam miratus est, doluit. Unerwartetes belastet mehr; Überraschendes macht die
                Schicksalsschläge schwer, und jeder leidet mehr unter dem
                Verlust dessen, was er bewundert hat.
 | Seneca, Epistulae
                morales 91,3 | 
            
              | Infandos procul
                averte sensus ! Nicht an dich heran lass niederträchtige Gesinnung !
 | Seneca, Hercules
                furens 973f | 
            
              | Infantem nudum cum
                te natura crearit, paupertatis onus patienter ferre memento. Da du von der Natur als nacktes Kind geboren wurdest, denk
                daran, die Last der Armut geduldig zu tragen.
 | Disticha Catonis 1,21 | 
            
              | Infantes perhibent
                et stultos dicere vera. Kinder und Narren sagen die Wahrheit.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 122959 | 
            
              | Infectum nemo
                reddet, quod fugiens semel hora vexit. Niemand kann zurückholen, was die fliehende Stunde einmal mit
                sich genommen hat.
 | Horaz, Carmina
                3,29,47f | 
            
              | Infelices, ecquid
                intellegitis maiorem vos famem habere quam ventrem? Ihr Unglücklichen! Erkennt ihr denn nicht, dass euer Hunger
                grösser ist als euer Bauch?
 | Seneca, Epistulae
                morales 89,22 | 
            
              | Infelix, qui multa
                sapit spernitque doctrinam. Unglücklich, wer viel versteht und das Lernen verachtet.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12308 | 
            
              | Infidelis recti
                magister est metus. Furcht ist ein unzuverlässiger Lehrer.
 | der jüngere Plinius,
                Panegyricus 45,6 | 
            
              | Infinita est
                velocitas temporis, quae magis apparet respicientibus. Nam ad
                praesentia intentos fallit; adeo praecipitis fugae transitus
                lenis est. Die Geschwindigkeit der Zeit ist ohne Ende, was noch klarer
                wird, wenn man zurückblickt. Denn wer nur auf die Gegenwart
                sieht, täuscht sich, so unmerklich eilt die Zeit.
 | Seneca, Epistulae
                morales 49,2 | 
            
              | Infinitum ut
                infinitum, cum omnem proportionem aufugiat, ignotum est. Das Unendliche als Unendliches ist deshalb unerkennbar, weil es
                sich jedem Vergleich entzieht.
 | Cusanus, De docta
                ignorantia 1,3 | 
            
              | Infirmis causa
                pusilla nocet. Kranken schadet schon der kleinste Grund.
 | Ovid, Remedia amoris
                730 | 
            
              | Inflammata semel
                nescit mitescere virtus. Einmal entflammt, kann Tapferkeit nicht mehr erlahmen.
 | Claudianus, In Rufinum
                2,231 | 
            
              | Ingenia hominum
                locorum situs format. Die Umgebung formt den Geist der Menschen.
 | Curtius Rufus,
                Historiae Alexandri Magni 8,9,20 | 
            
              | Ingenii dotes
                corporis adde bonis. Füge geistige Gaben zur Schönheit des Körpers.
 | Ovid, Ars amatoria
                2,112 | 
            
              | Ingenii vis
                praeceptis alitur et crescit. Geistige Kraft wächst und gedeihet durch Regeln.
 | Seneca, Epistulae
                morales 94,30 | 
            
              | Ingeniis stimulos
                subdere fama solet. Ruhm stachelt den Geist an.
 | Ovid, Tristia 5,1,76 | 
            
              | Ingenio pollet, cui
                vim fortuna negavit. Wem das Schicksal die Körperkraft verweigert hat, der zeigt
                geistige Stärke.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12358 | 
            
              | Ingeniosus amor
                portas et claustra relaxat, vincit quicquid obest ingeniosus
                amor. Einfallsreiche Liebe öffnet Türen und Schlösser, alle
                Widerstände überwindet die einfallsreiche Liebe.
 | Panfilus 597f | 
            
              | Ingenium est omnium
                hominum ab labore proclive ad lubidinem. Der Geist aller Menschen wendet sich leicht von der Mühe zur
                Lust.
 | Terenz, Andria 77f | 
            
              | Ingenium mala saepe
                movent. Unheil bewegt oft den Geist.
 | Ovid, Ars amatoria
                2,43 | 
            
              | Ingenium, nisi sit
                studium, flos est sine fructu; haec duo iuncta simul
                fructificare solent. Genie ohne Fleiss ist eine Blüte ohne Frucht; nur zusammen
                können sie fruchtbringend sein.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12376 | 
            
              | Ingenium non vult
                abdi nescitque latere: exsiliens vires pandit amatque suas. Begabung will sich nicht verstecken und kann sich nicht
                verhüllen: sie zeigt sich im Licht, entfaltet sich und ihre
                Kraft.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12377a | 
            
              | Ingenium potis
                irritat musa poetis. Die Muse beschwingt den trunkenen Dichtern den Geist.
 | Properz, Elegiae
                4,6,75 | 
            
              | Ingenium probitas
                artemque modestia vincit. Redlichkeit übertrifft die Begabung und Bescheidenheit die
                Geschicklichkeit.
 | Statius, Silvae 3,5,67 | 
            
              | Ingenium res
                adversae nudare solent, celare secundae. Widrige Umstände zeigen meist die wahre Gesinnung, während
                Glück sie verhüllt.
 | Horaz, Sermones
                2,8,73f | 
            
              | Ingens telum
                necessitas. Eine geniale Waffe ist die Notwendigkeit.
 | Livius, Ab urbe
                condita 4,28,5 | 
            
              | Ingenti turba
                franguntur fortia castra. Mit riesigem Aufgebot schleift man auch eine Festung.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12388; entspricht dem deutschen
                Sprichwort: "Die Menge macht's." | 
            
              | Ingentis irae
                exitus furor est, et ideo ira vitanda est non moderationis
                causa, sed sanitatis. Massloser Zorn endet in Raserei, und deshalb muss man den Zorn
                meiden, nicht nur der Selbstbeherrschung, sondern auch der
                Gesundheit wegen.
 | Seneca, Epistulae
                morales 18,15 | 
            
              | Ingenuitas non
                recipit contumeliam. Ein edles Herz kann man nicht beleidigen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 240 | 
            
              | Ingenuitatem
                laedas,
                cum indignum roges. Wenn man Unwürdige bittet, kränkt man den Würdigen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 233 | 
            
              | Ingrata sunt
                beneficia, quis comes est metus. Geschenke sind nicht willkommen, wenn sie Furcht auslösen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 270 | 
            
              | Ingrato homine
                nihil impensius est. Nichts ist teurer als Undank.
 | Plautus, Bacchides 394 | 
            
              | Ingrato homine
                terra peius nihil creat. Nichts Schlimmeres bringt die Erde hervor als einen undankbaren
                Menschen.
 | Epigrammata Boiensia
                67,1 | 
            
              | Ingratum gratia
                tarda facit. Zu spät erwiesene Wohltat macht undankbar.
 | Ausonius, Epigrammata
                83,2 | 
            
              | Ingratus
                est, qui
                beneficium accepisse se negat, quod accepit; ingratus est, qui
                dissimulat; ingratus, qui non reddit; ingratissimus omnium, qui
                oblitus est. Undankbar ist, wer bestreitet, eine Wohltat empfangen zu haben,
                undankbar ist, wer sie unterschlägt, undankbar, wer sie nicht
                erwidert, am undankbarsten von allen, wer sie vergisst.
 | Seneca, De beneficiis
                3,1,3 | 
            
              | Ingratus unus
                omnibus miseris nocet. Ein einziger undankbarer Mensch schadet allen Unglücklichen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 243 | 
            
              | Inicietque manum
                formae damnosa senectus, quae strepitus passu non faciente venit. Das Alter zerstört die Schönheit und nicht höret man seinen
                Schritt.
 | Ovid, Tristia 3,7,35f | 
            
              | Inicust
                suis, qui
                sine dolore irascitur. Ungerecht ist, wer ohne Not zürnt.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae A193 | 
            
              | Inimica est
                multorum conversatio: nemo non aliquod nobis vitium aut
                commendat aut imprimit aut nescientibus allinit. Es ist ein Nachteil, mit vielen zu verkehren, denn jeder
                empfiehlt uns etwas Schändliches oder drängt es uns auf oder
                belästigt uns damit, ohne dass wir es merken.
 | Seneca, Epistulae
                morales 7,2 | 
            
              | Inimici ad animum
                nullae conveniut preces. Des Feindes Sinn rühren keine Bitten.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 287 | 
            
              | Inimici occulti
                pessimi. Die verborgenen sind die schlimmsten Feinde.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12412a | 
            
              | Inimicitiae
                potentium graves sunt. Die Feindschaft der Mächtigen wiegt schwer.
 | Seneca, De providentia
                3,14 | 
            
              | Inimicitiam atque
                amicitiam in frontem promptam gero. Feindschaft und Freundschaft stehen mir offen auf die Stirn
                geschrieben.
 | Gellius, Noctes
                Atticae 19,8,6; zitiert Ennius | 
            
              | Inimicitias tarde
                suscipe, moderate exerce, fideliter depone. Geh nur zögernd auf Feindschaft ein, übe sie massvoll, beende
                sie dauerhaft.
 | Pseude-Seneca,
                Sententiae A164 | 
            
              | Inimico antiquo
                cave ne confidas nimis. Hüte dich, einem alten FEind zu sehr zu trauen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae A164 | 
            
              | Inimico extincto
                pretium lacrimae non habent. Ist ein Feind gestorben, haben wir keine Tränen.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 288 | 
            
              | Inimico testi credi
                non oportuit. Dem Zeugnis eines Feindes brauchte man nie trauen.
 | Cicero, Pro Fronteio
                26 | 
            
              | Inimicum quamvis
                humilem docti est metuere. Es ist klug, auch den schwachen Feind zu fürchten.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 255 | 
            
              | Inimicus et invidus
                vicinorum oculus. Feindselig und neidisch sind die Augen der Nachbarn.
 | Erasmus von Rotterdam
                (1465/69-1536), Adagia 2022; zitiert nach
                Alkiphronos | 
            
              | Iniqua numquam regna perpetuo
                manent. Ungerechte Staaten währen nicht ewig.
 | Seneca,
                Medea 196 | 
            
              | Iniqua raro maximis
                virtutibus fortuna parcit. Da das Schicksal ungerecht ist, lässt es
                selten die grössten Leistungen ungestraft.
 | Seneca,
                Hercules furens 325f | 
            
              | Inique ac
                pravissime aliis severissimi sumus nobis indulgentissimi. Ungerecht und äusserst gemein sind wir zu
                anderen, zu uns die Nachsicht selbst.
 | Salvianus
                (um 400-um 480), De
                gubernatione Dei 4,2 | 
            
              | Iniquitati proxima
                severitas est. Strenge liegt sehr nah bei
                Ungerechtigkeit.
 | Pseudo-Seneca,
                Liber de moribus 95 | 
            
              | Iniquum est
                collapsis manum non porrigere. Es ist ungerecht, Gestrauchelten nicht die
                Hand zu reichen.
 | der
                ältere Seneca, Conctroversiae 1,1,14 | 
            
              | Iniquum
                petendum,
                ut aequum feras. Man muss Ungerechtfertigtes verlangen, um
                Gerechtfertigtes zu bekommen.
 | Quintilianus,
                Institutio oratoria 4,5,16; dies ist noch heute ein beliebter
                Verhandlungsgrundsatz | 
            
              | Initia in potestate
                nostra, de eventu fortuna iudicat. Der Anfang liegt in unserer Hand, den
                Ausgang bestimmt das Schicksal.
 | Seneca,
                Epistulae morales 14,16 | 
            
              | Initium est salutis
                notitia peccati. Anfang des Heils ist die Erkenntnis der
                Sünde.
 | Seneca,
                Epistulae morales 28,9 | 
            
              | Initium sapientiae
                timor Domini; intellectus bonus omnibus facientibus eum. Die Furcht des Herrn ist der Weisheit
                Anfang; alle die danach leben sind klug.
 | Biblia
                Sacra Vulgata, Psalm 111,10 | 
            
              | Iniucunda
                suntseria,
                quae non otium exhilaravit. Das Ernste ist freudlos, wenn nicht Musse
                es erheitert.
 | Sententiae
                Varronis 63 | 
            
              | Iniuria est infamia
                eius, qui irrogat. Unrecht ist eine Schande für den, der es
                begeht.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A259 | 
            
              | Iniuria iniuriam
                cohibere licet. Unrecht darf mit Unrecht in Schranken
                gehalten werden.
 | Rechtsgrundsatz | 
            
              | Iniuria solvit
                amores. Kränkung wandelt Liebe in Hass.
 | Erasmus
                von Rotterdam
                (1465/69-1536),
                Adagia 3679; zitiert nach einem grch. Epigramm | 
            
              | Iniuriam aures quam
                oculi facilius ferunt. Die Ohren ertragen eine Kränkung leichter
                als die Augen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 265 | 
            
              | Iniuriam facilius
                facias, quam feras. Unrecht lässt sich leichter zufügen als
                ertragen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 280 | 
            
              | Iniuriam ipse
                facias, ubi non vindices. Unrecht begeht man selbst dann, wenn man
                nichts davon weiss.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 285 | 
            
              | Iniuriam qui
                facturus est, iam facit. Wer bereit ist, Unrecht zu tun, tut es
                bereits.
 | Seneca,
                De ira 1,3,1 | 
            
              | Iniuriam qui fecit,
                numquam desinit. Wer einmal Unrecht begangen hat, hört
                nicht wieder damit auf.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A78 | 
            
              | Iniurias
                fortunae,
                quas ferre nequeas, defugiendo relinquas. Den Schicksalsschlägen, die man nicht
                ertragen kann, soll man sich durch Flucht entziehen.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 5,118 | 
            
              | Innata nobis
                caritas est corporis. Die Liebe zu unserem Körper ist uns
                angeboren.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A313 | 
            
              | Innatum est cuique
                suis bonis gloriari; differt autem, quod sapiens apud se,
                imperiti in publico. Es ist jedem angeboren, sich seiner
                Vorzüge zu rühmen; der Unterschied ist nur, dass der Kluge es
                für sich tut, die Dummen öffentlich.
 | Sententiae
                Varronis 107 | 
            
              | Innocentia
                securitatem affert. Unschuld verschafft Sicherheit.
 | Curtius
                Rufus, Historiae Alexandri Magni 6,10,14; dies stimmt sicherlich nicht!
 | 
            
              | Innocentiae plus
                periculi quam bhonoris est. Unbescholtenheit bringt mehr Gefahr als
                Ehre.
 | Sallust,
                Bellum Iugurthinum 31,1 | 
            
              | Innnumerabiles viae
                sunt, quibus palam aut clanculo properatur ad quaestum; et quem
                non subigit amor pecuniae, interdum superat cupiditas specierum. Unzählig sind die Wege, auf denen man
                offen oder verborgen sich zu bereichern sucht, und wen nicht die
                Liebe zum Geld antreibt, den beherrscht die Gier nach den
                schönen Dingen.
 | Iohannes
                Saresberiensis (um 1115-1180),
                Policarticus 7,16 | 
            
              | Inopi beneficium
                bis dat, qui dat celeriter. Doppelt gibt dem Armen, wer schnell gibt.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 235 | 
            
              | Inopiae desunt
                multa, avaritiae omnia. Der Armut mangelt es an vielem, dem Geiz
                an allem.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 236 | 
            
              | Inops, potentem dum
                vult imitari, perit. Der Unfähige scheitert, wenn er es einem
                Könner gleichtun will.
 | Phaedrus,
                Liber fabularum 1,24,1 | 
            
              | Inquantum homo
                sapientiae studium dat, intantum verae beatitudinis iam aliquam
                pertem habet. Wenn der Mensch sich beim Streben nach
                Weisheit hingibt, besitzt er schon einen Teil des wahren
                Glücks.
 | Thomas
                von Aquin (um
                1225-1274), Summa
                contra gentiles 1,2 | 
            
              | Inquietum est cor
                nostrum, donec requiescat in te. Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe findet
                in dir.
 | Augustinus,
                Confessiones 1,1 | 
            
              | Inquinat egregios
                adiuncta superbia mores. Ist Überheblichkeit dabei, beschmutz sie
                auch den besten Charakter.
 | Claudianus,
                De quarto consulatu Honorii Augusti 305 | 
            
              | Insania scire se
                non potest, non magis quam caecitas se videre. Der Verrückte kann sich genauso wenig
                selbst beurteilen, wie der Blinde sich sehen kann.
 | Apuleius,
                Apologia 80 | 
            
              | insanire cum
                insanientibus mit den Verrückten verrückt sein
 | Erasmus
                von Rotterdam
                (1465/69-1536),
                Adagia 3614 | 
            
              | Insanire paret
                certa ratione modoque. Es ist schicklich, mit Mass und Vernunft
                verrückt zu sein.
 | Horaz,
                Sermones 2,3,271 | 
            
              | Insano nemo in
                amore videt. Keiner sieht klar, wenn er sinnlos
                verliebt ist.
 | Properz,
                Elegiae 2,14,18 | 
            
              | Insanus medio
                flumine quaeris aquam. Nicht bei Sinnen
                verlangst du mitten im Fluss nach Wasser.
 | Properz,
                Elegiae 1,9,16 | 
            
              | Insatiabilis est
                humanus animus. Unersättlich ist der menschliche Geist.
 | Livius,
                Ab urbe condita 4,13,4 | 
            
              | Inscitia est
                advorsum stimulum calces. Unverstand ist es, gegen den Stachel Hufe
                einzusetzen.
 | Terenz,
                Phormio 77f | 
            
              | Insequor et doceo
                fugientes temporis horas. Ich folge den Stunden und zeige, wie
                flüchtig sie sind.
 | Inschrift
                auf Sonnenuhren | 
            
              | Inserat. Er möge einfügen.
 | Notiz auf einer Druckvorlage für den Setzer einen
          Text noch einzufügen; daraus wurde das moderne Inserat in der Zeitung | 
            
              | Insidias et campus
                habet. Auch das freie Feld birgt Gefahren.
 | Matial, Epigrammata
                12,14,5 | 
            
              | Insigne spes
                laboris est solacium. Die Hoffnung ist im Leid ein nicht geringer Trost.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae A185 | 
            
              | Insipiens
                est, qui
                sui ipsius quantitatem ignorat. Dumm ist, wer seine eigenen Stärken nicht kennt.
 | Burley, Liber de vita
                et moribus philosophorum; zitiert nach Ptolemaeus | 
            
              | Insipiens
                esto, cum
                tempus postulat ipsum, stultitiam simulare loco prudentia summa
                est. Stell dich dumm, wenn die Umstände es erfordern, sich
                unvernünftig zu zeigen ist manchmal sehr klug.
 | Disticha Catonis 2,18 | 
            
              | Insita mortalibus
                natura propere sequi, qua piget inchoare. Es ist dem Menschen eigen, schnell nachzumachen, wo er nicht
                gern den Anfang macht.
 | Tacitus, Historiae
                1,55,1 | 
            
              | Insperata accidunt
                magis saepe, quam quae speres. Unverhofftes trifft öfter ein als Erhofftes.
 | Plautus, Mostellaria
                197 | 
            
              | Instemus itaque et
                perseveremus! Plus quam profligavimus, restat, sed magna pars
                est profectus velle proficere. Lasst uns also nicht aufgeben und beharrlich bleiben! Es bleibt
                noch mehr zu tun, als wir geschafft haben, aber ein grosser Teil
                des Fortschritts ist der Wille, voranzukommen.
 | Seneca, Epistulae
                morales 71,36 | 
            
              | Intacta invidia
                media sunt. Mittelmass wird vom Neid nicht erreicht.
 | Livius, Ab urbe
                condita 45,35,5 | 
            
              | Integritati et
                merito. Der Rechtschaffenheit und dem Verdienst.
 | Devise des österreichischen Leopoldordens. | 
            
              | Intellectus noster
                ad infinitum intelligendo extenditur. Unser Geist weitet sich beim Erkennen ins
                Unendliche.
 | Thomas von Aquin (um
                1225-1274),
                Summa contra gentiles 1,43 | 
            
              | Intellectus
                separatur ab aliis potentiis animae sicut perpetuum a
                corruptibili. Der Geist ist von den übrigen Kräften
                der Seele getrennt wie das Ewige vom Vergänglichen.
 | Aristoteles, De anima
                52 | 
            
              | Intellegitur
                concessum, quod non est prohibitum. Was nicht verboten ist, darf als erlaubt
                gelten.
 | Damasus, Regulae
                canonicae 112 | 
            
              | Intellego, ut
                credam. Ich verstehe, um zu glauben.
 | zitiert nach Petrus
                Abaelardus (1079-1142) | 
            
              | Intelligenti
                pauca. Der Kluge braucht nicht viele Worte.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 37606a | 
            
              | Intelligentia est
                forma et esse. Der Geist ist Form und Sein.
 | Thomas von Aquin (um
                1225-1274), De
                ente et essentia 4 | 
            
              | Intelligentiae
                iustitia coniuncta, quantum volet, habebit ad faicendam fidem
                virium, iustitia sine prudentia multum proderit, sine iustitia
                nihil valebit prudentia. Mit Einsicht verbunden wird Gerechtigkeit
                beliebig viel Kraft haben, um Vertrauen zu gewinnen;
                Gerechtigkeit ohne Klugheit wird viel vermögen, ohne
                Gerechtigkeit wird Klugheit keine Macht erlangen.
 | Cicero, De officiis
                2,34 | 
            
              | Intemperantia
                mediocorum nutrix. Masslosigkeit ist die Amme der Ärzte.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12576a | 
            
              | Inter arma silent
                leges. Im Krieg ruht das Recht.
 | Sprichwort | 
            
              | Inter caecos regnat
                strabo. Unter den Blinden ist der Schielende
                König.
 | Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 2396; zitiert nach Apostolios | 
            
              | Inter cetera mala
                hoc quoque habet stultitia: semper incipit vivere. Unter den diversen Übeln besitzt die
                Dummheit auch folgendes; immer wieder aufzuleben.
 | Seneca,
                Epistulae morales 13,16 | 
            
              | Inter convivas fac
                sis sermone modestus, ne dicare loquax, cum vis urbanus haberi. Achte als Gast auf Zurückhaltung in
                deinen Reden, damit man dich nicht einen Schwätzer nennt, wo du
                doch nur als geistreich gelten willst.
 | Disticha
                Catonis 3,19 | 
            
              | Inter dominum et
                servum nulla amicitia est. Zwischen Herr und Diener gibt es keine
                Freundschaft.
 | Curtius
                Rufus, Historiae Alexandri Magni 7,8,28 | 
            
              | Inter gaudentes
                iuvenem decet esse iocosum. Unter Fröhlichen muss man lustig sein.
 | Walther
                von Châtillon (um 1135-nach 1200),
                Proverbia sententiaeque 12604 | 
            
              | Inter mendacium
                dicere et mentiri distat. Qui mentitur, ipse non fallitur,
                alterum fallere conatur; qui mendacium dicit, ipse fallitur. Qui
                mentitur, fallit, quantum in se est, at qui mendacium dicit,
                ipse non fallit, quantum in se est. Es gibt keinen Unterschied zwischen die
                Unwahrheit sagen und lügen. Wer lügt, täuscht sich selbst
                nicht; wer die Unwahrheit sagt, täuscht sich selbst. Wer lügt,
                täuscht mit Absicht, doch wer die Unwahrheit sagt, täuscht
                ohne Absicht.
 | Gellius,
                Noctes Atricae 11,11,1f ; zitiert nach Figulus | 
            
              | Inter omnes
                convenit nullam rem bene exerceri posse ab homine occupato, non
                eloquentiam, non liberales disciplinas, quando districtus animus
                nihil altius recipit, sed omnia velut inculcata respuit. Nihil
                minus est hominis occupati quam vivere: nullius rei difficilior
                scientia est. Alle sind sich darüber einig, dass ein
                gestresster Mensch nichts richtig ausüben kann, weder die
                Redekunst noch die Wissenschaften, da ein vielfach Beanspruchter
                sich nichts wirklich zu Eigen machen kann, sondern alles nur wie
                eingetrichtert von sich gibt. Nichts ist dem gestressten
                Menschen fremder, als zu leben, kein Wissen ist schwerer zu
                erlangen.
 | Seneca,
                De brevitate vitae 7,3 | 
            
              | Inter omnes igitur
                hoc constat, nec doctos homines solum, sed etiam indoctos,
                virorum esse fortium et magnanimorum et patientium et humana
                vincentium toleranter dolorem pati. Für alle Menschen, nicht nur gebildete,
                sondern auch ungebildete, steht fest, dass zu tapferen, edlen,
                ausdauernden und über allzu Menschliches erhabenen auch
                geduldiges Ertragen der Schmerzen gehört.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 2,43 | 
            
              | inter os et
                offam. zwischen Mund und Bissen
 | Gellius,
                Noctes Atticae 13,18,1; zitiert nach Cato | 
            
              | Inter pares
                sententias mitior vincat. Bei zwei gleichwertigen Urteilen muss das
                mildere den Vorzug erhalten.
 | der
                ältere Seneca, Controversiae 1,5,3 | 
            
              | Inter
                pocula. umgeben von Bechern
 | Vergil,
                Georgica; gemeint ist der Umgang beim Trinken
 | 
            
              | inter sacrum et
                saxum zwischen Opfertod und Steinigung
 | Apuleius,
                Metamorphoses 11,28,2 | 
            
              | inter spem metumque zwischen Furch und Hoffnung
 | Livius,
                Ab urbe condita 8,13,17 | 
            
              | Inter turbas et
                discordias pessimo cuique plurima vis; pax et quies bonis
                artibus indigent. Bei Aufruhr und Zwietracht haben gerade die Schlechtesten die
                meiste Macht; Ruhe und Frieden verlagen nach guten
                Eigenschaften.
 | Tacitus,
                Historiae 4,1,3 | 
            
              | Inter vepres rosae
                nascuntur. Unter Dornen wachsen die Rosen.
 | Ammianus
                Marcellinus, Res gestae 16,7,4 | 
            
              | Inter voluptates
                est superesse, quod speres. Unter den Freude ist auch jene, dass man noch weiter hoffen
                kann.
 | Seneca,
                De ira 3,31,3 | 
            
              | Intercidit
                eorum,
                quae didiceris, scientia, nisi continuetur. Das Wissen um das Gelernte schwindet, wenn es nicht aufrecht
                erhalten wird.
 | Seneca,
                De beneficiis 3,5,1 | 
            
              | Interdum enim enixe
                petimus id, quod recusaremus, si quis offerret. Manchmal bitten wir inständig um etwas, was wir zurückweisen
                würden, wenn es uns jemand anbieten würde.
 | Seneca,
                Epistulae morales 95,2 | 
            
              | Interdum expedit
                patriam neglegere, ut sapientiam quis possit acquirere. Manchmal ist es sinnvoll, die Heimat zu verlassen, um Erfahrung
                sammeln zu können.
 | Cassiodor,
                Variae 1,39,2 | 
            
              | Interdum habet
                stultitiae partem facilitas. Manchmal hat Liebenswürdigkeit etwas von Dummheit an sich.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 278; entspricht dem österreichischen
                Sprichwort: "Der Gute ist dem Trottel sein Bruder." | 
            
              | Interdum lacrimae
                pondera vocis habent. Tränen haben manchmal die Kraft von Worten.
 | Ovid,
                Epistulae ex Ponto 3,1,158 | 
            
              | Interdum
                obiciebatur animo metus quidam et dolor cogitanti fore aliquando
                finem huius lucis et amissionem omnium vitae commodorum. Den Geist beängstigte und schmerzte bisweilen die Einsicht,
                dass einmal dieses Licht zu Ende ist und auch alle
                Annehmlichkeiten des Lebens verloren gehen.
 | Cicero,
                Tusculanae disputationes 2,10 | 
            
              | Interdum vulgus
                rectum videt, est, ubi peccet. Manchmal sieht die Menge das Wahre, ein andermal irrt sie.
 | Horaz,
                Epistulae 2,1,63 | 
            
              | Interea fiet
                aliquid, spero. Ich hoffe, dass unterdessen etwas passiert!
 | Terenz,
                Andria 314 | 
            
              | Intolerabilis in
                malo ingenio felicitas est, nihilque prava cupientes magis
                accendit quam prosperae turpitudinis coscientia. Unerträglich scheint der Erfolg bei einem schlechten Charakter,
                denn nichts spornt Übergesinnte mehr an, als das Gefühl einer
                gelungenen Missetat.
 | der
                ältere Seneca, Suasoriae 7,1 | 
            
              | Intra muros peccatur et extra. Inner- und ausserhalb der Mauern wird gesündigt.
 | Horaz,
                Epistulae | 
            
              | intra parietes
                privatos. zwischen den privaten Wänden
 | diese
                Phrase bedeutet soviel wie "unter vier Augen" | 
            
              | introrsum
                turpis,
                speciosus pelle decora innerlich gemein, ansehnlich nur durch ein hübsches Äusseres
 | Horaz,
                Epistulae 1,16,45 | 
            
              | Intus
                Hecuba, foris
                Helena. Innen Hecube, aussen Helena
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 37642g; entspricht dem deutschen
                Sprichwort "Aussen hui, innen pfui" | 
            
              | Invida fata piis et
                fors ingentibus ausis rara comes. Das Schicksal hasst das Pflichtbewusstsein, und das Glück ist
                selten auf Seiten der Entschlossenen.
 | Statius,
                Thebais 10,384f | 
            
              | Invident autem
                homines maxime paribus aut inferioribus, cum se relictos
                sentiunt, illos autem dolent evolasse. Neidisch sind die Menschen vor allem auf Gleichgestellte oder
                unter ihnen Stehende, wenn sie merken, dass sie selbst
                zurückgeblieben, jene aber zu ihrem Leidwesen emporgestiegen
                sind.
 | Cicero,
                De oratore 2,209 | 
            
              | Invidere facilius
                quam imitari. Neidisch sein ist leichter als nachmachen.
 | der
                ältere Plinius, Naturalis Historia 35,63 | 
            
              | Invidia dolor est
                ex alienis commodis. Neid ist Leiden unter den Vorteilen anderer.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A112 | 
            
              | Invidia festos dies
                non agit. Der Neid hält keine Feiertage.
 | Sprichwort | 
            
              | Invidia gloriae
                comes. Der Neid ist der Begleiter des Ruhms.
 | Cornelius
                Nepos, De excellentibus ducibus exterarum gentium, Chabrias 3,3 | 
            
              | Invidia
                loquitur,
                quod videt, non quod subest. Der Neid beurteilt nach dem Schein, nicht danach, was dahinter
                steckt.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 263 | 
            
              | Invidia semper
                adversa est felicibus. Wer Erfolg hat, ist immer dem Neid ausgesetzt.
 | Caecilius
                Balbus, Sententiae 93 | 
            
              | Invidia
                tacite, sed
                inimice irascitur. Der Neid zürnt schweigend, doch voll Feindschaft.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 248 | 
            
              | Invidia, tamquam
                ignis, summa petit. Der Neid zielt, dem Feuer gleich, auf das Höchste.
 | Livius,
                Ab urbe condita 8,31,7 | 
            
              | Invidiam effugies
                si te non ingesseris oculis, sie bona tua non iactaveris, si
                scieris in sinu gaudere. Du wirst dem Neid entgehen, wenn du nicht die Blicke auf dich
                ziehst, wenn du mit deinem Besitz nicht prahlst, wenn du es
                verstehst, dich heimlich zu freuen.
 | Seneca,
                Epistulae morales 105,3 | 
            
              | Invidiam quod
                habet, non solet esse diu. Was Neid erregt, ist nicht von Dauer.
 | Properz,
                Elegiae 2,25,34 | 
            
              | Invisa numquam
                imperia retinentur diu. Verhasste Herrschaft hält sich nie lange.
 | Seneca,
                Phoenissae 660 | 
            
              | Invisurus aliquis
                facilius quam imitaturus. Jemand wird es leichter beneiden, denn nachmachen.
 | der
                ältere Plinius, Naturalis historia 35,63 | 
            
              | Invitat
                culpam, qui
                peccatum praeterit. Wer ein Vergehen hinnimmt, fordert zu neuem heraus.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 238 | 
            
              | Invitum cum
                retineas, exire incites. Wenn man jemanden gegen seinen Willen zurückhält, treibt man
                ihn aus dem Haus.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 232 | 
            
              | Invitus nemo peccat:
                peccatum actio est. Niemand wird ungewollt schuldig: Schuld ist Tat.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A19 | 
            
              | iocta atque seria
                agere Scherz und Ernst betreiben
 | Sallust,
                De bello Iugurthino 96,2 | 
            
              | ioci causa spasseshalber
 | Cicero,
                Orationes Philippicae 2,42 | 
            
              | Iocus dum optimus,
                est cessandum. Wenn der Scherz am besten ist, soll man aufhören.
 | Heinrich
                Bebel (1472-1518), Proverbia Germanica 16 | 
            
              | Iovis omnia
                plena. Alles ist voll Iuppiter.
 | Vergil,
                Bucolica 3,60; mit diesem Zitat ist die göttliche Durchdringung
                gemeint | 
            
              | Ipsa dies quandoque
                parens quandoque noverca est. Die Zeit behandelt einen manchmal väterlich, manchmal
                stiefmütterlich.
 | Erasmus
                von Rotterdam
                (1465/69-1536),
                Adagia 764; zitiert nach Gellius, Noctes Atticae 17,12,4 | 
            
              | Ipsa festinat
                mora. Selbst die Weile hat es eilig.
 | Johann
                Jacob Balde (1604-1668), Lyrica 4,30,13 | 
            
              | Ipsa olera olla
                legit. Der Topf sucht sich sein Gemüse selbst.
 | Catull,
                Carmina 94,2 | 
            
              | Ipse decor recti,
                facto si praemia desint, non movet et gratis paenitet esse
                probum. Selbst der Ruhm der Aufrichtigkeit kann nicht reizen, wenn der
                Tat nicht der Lohn folgt, und man bereut, umsonst rechtschaffen
                zu sein.
 | Ovid,
                Epistulae ex Ponto 2,3,13f | 
            
              | Ipse dedit cupidis
                fallere posse deus. Der Gott selbst verlieh den Liebenden die Kunst zu täuschen.
 | Tibull,
                Elegiae 1,8,56 | 
            
              | Ipse
                dixit. Er selbst hat es gesagt.
 | mit dieser Aussage
                verwiesen die Schüler des Pythagoras auf ihren
          Lehrer, dessen Lehrmeinung nicht angezweifelt werden durfte | 
            
              | Ipse enim domino
                placet, qui sibi displicet. Wer mit sich selbst unzufrieden ist, mit dem ist Gott zufrieden.
 | Cassiodor, Expositio
                psalmorum 31 | 
            
              | Ipse labor quasi
                callum quoddam obducit dolori. Die Strapazen lassen Schwielen gegen den Schmerz wachsen.
 | Cicero, Tusculanae
                disputationes 2,36 | 
            
              | Ipse rumor iam
                raucus est factus. Das Gerücht hat sich schon heiser geschrien.
 | Cicero, Ad familiares
                9,2,5 | 
            
              | Ipse se
                prodit. Er verrät sich selbst.
 | Seneca, Epistulae
                morales 10,2 | 
            
              | Ipse semit
                canit. Er besingt sich selbst.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 12841a | 
            
              | Ipse tibi fer opem;
                Deus afferet inde salutem. Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 12848 | 
            
              | Ipsi fontes iam
                sitiunt. Die Quellen selbst sind am Austrocknen.
 | Cicero, Ad Quintum
                fratrem 3,1,11 | 
            
              | Ipsi illi
                philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria
                scribunt, nomen suum inscribunt. Manche Philosophen setzen sogar auf dei Abhandlungen, die sie
                über die Verachtung des Ruhmes schrieben, ihren Namen.
 | Cicero, Pro Archia 26 | 
            
              | Ipsos absentes
                inimicos laedere noli ! Beleidige auch Feinde nicht in ihrer Abwesenheit /
 | Monosticha Catonis 53 | 
            
              | Ipsum se cruciat,
                te vindicat invidus in se. Der Missgünstige martert sich selbst, er straft dich an sich
                selbst.
 | Monosticha Catonis 28 | 
            
              | Ira et spes
                fallaces sunt auctores. Zorn und Hoffnung sind trügerische Ratgeber.
 | Livius, Ab urbe
                condita 7,40,19 | 
            
              | Ira initium
                insaniae. Der Zorn ist der Beginn des Wahnsinns.
 | Cicero, Tusculanae
                disputationes 4,52; zitiert nach Ennius | 
            
              | Ira omnium
                tardissime senescit. Der Zorn schwindet am langsamsten von allem.
 | Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 613; zitiert nach
                Diogenianos | 
            
              | Ira
                premetur, qui
                non iram presserit. Wer seinen Zorn nicht unterdrückt, wird vom Zorn erdrückt.
 | Caecilius
                Balbus,
                Sententiae 94 | 
            
              | Ira quae tegitur
                nocet; professa perdunt odia vindictae locum. Verdeckter Zorn schadet, offen erklärter Hass vergibt die
                Gelegenheit zur Rache.
 | Seneca, Medea 153f | 
            
              | Iracundia
                fortitudinis quasi cos est. Zorn ist gleichsam der Tugend Wetzstein.
 | Cicero, Academica
                prioria 2,135 | 
            
              | Iracundia qui
                vincit, hostem superat maximum. Wer seinen Zorn überwindet, besiegt den schlimmsten Feind.
 | Publilius
                Syrus,
                Sententiae 251 | 
            
              | Iracundus cum
                irasci desierit, tunc irascitur sibi. Wenn der Jähzornige aufhört zu zürnen, dann zürnt er sich
                selbst.
 | Caecilius
                Balbus,
                Sententiae 7,3 | 
            
              | Ira furor brevis
                est. Der Zorn ist eine kurze Raserei.
 | Horaz,
                Episteln 1,2,62 | 
            
              | Irae exitus fit
                poenitentiae initium. Das Ende eines Zorns wird zum Beginn der
                Reue.
 | Cacilius
                Balbus, Sententiae 95 | 
            
              | Irasci noli temere.
                Nil foedius ira: quam quaecumque movere solent, ea temnere laus
                est. Zürne nicht grundlos. Nichts ist
                abstossender als Zorn: All dem, was ihn erregen könnte, zu
                widerstehen ist löblich.
 | Marcus
                Antonius Muretus (1526-1585), Institutio puerilis 57f | 
            
              | Iratus de re
                incerta contendere noli, impedit ira animum, ne possis cernere
                verum. Streite im Zorn nicht über fragwürdige
                Dinge; der Zorn hindert den Verstand daran, die Wahrheit zu
                erkennen.
 | Disticha
                Catonis 2,4 | 
            
              | Iratus facinus
                etiam consilium putat. Der Zornige hält schon den Gedanken für
                ein Verbrechen.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 262 | 
            
              | Iratus filio ipse
                te obiurga, pater ! Wenn du deinem Sohn zürnst, tadle dich
                selbst, Vater !
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A286 | 
            
              | Iratus nil non
                criminis loquitur loco. Ein Zorniger spricht alles wie einen
                Vorwurf aus.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 281 | 
            
              | Iratus, cum ad se
                rediit, sibi tum irascitur. Wenn der Zornige wieder zu sich gekommen
                ist, zürnt er über sich selbst.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 273 | 
            
              | Ire catenatus non
                vult canis inveteratus. Ein alter Hund geht nicht mehr gerne an
                der Leine.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 12921 | 
            
              | Irrevocabilis
                humana pariter ac divina cursus vehit. Unerbittlich ist der Ablauf der
                Menschlichen wie der göttlichen Dinge.
 | Seneca,
                De providentia 5,8 | 
            
              | Irridens miserum
                dubium sciat omne futurum. Wer den Unglücklichen verspottet, soll
                wissen, dass alles Zukünftige zweifelhaft ist.
 | Monosticha
                Catonis 18 | 
            
              | Irritare est
                calamitatem, cum te felicem vocas. Wenn man sich glücklich preist, ruft man
                das Unheil herbei.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 241 | 
            
              | Is beatior est, cui
                fortuna supervacua est, quam is, cui parata est. Wer kein Glück braucht, ist glücklicher
                als der, dem es zufällt.
 | Seneca,
                Ad Polybium de consolatione 9,5 | 
            
              | Is bonus est
                medicus, sua qui sibi vulnera curat. Der ist ein guter Arzt, der seine eigenen
                Wunden heilt.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 12951 | 
            
              | Is cadet ante senem,
                qui sapit ante diem. Der wird vor dem Greise sterben, der vor
                seiner Zeit weise ist.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 12953 | 
            
              | Is demnum est
                pauper, pauperem qui se putat. Arm ist erst der, der sich für arm hält.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A71 | 
            
              | Is demum miser est,
                qui aerumnam suam nequit occultare. Der ist wirklich bedauernswert, der seinen
                Kummer nicht für sich behalten kann.
 | Gellius,
                Noctes Atticae 2,23,10; zitiert nach Caecilius Statius | 
            
              | Is enim mihi
                videtur amplissimus, qui sua virtute in altiorem locum pervenit,
                non qui ascendit per alterius incommodum et calamitatem. Meiner Meinung nach verdient die grösste
                Anerkennung, wer durch eigene Tüchtigkeit eine höhere Stellung
                erlangt hat, nicht wer zum Schaden und durch das Unglück eines
                anderen aufgestiegen ist.
 | Cicero,
                Pro Sexto Roscio Amerino 83 | 
            
              | Is est amicus, qui
                in re dubia re iuvat, ubi re est opus. Der ist ein Freund, der in schwieriger
                Lage tatkräftig aushülft, wo Hilfe nötig ist.
 | Plautus,
                Epidicus 113 | 
            
              | Is maxime divitiis
                fruitur, qui minime divitiis indiget. Der geniesst seinen Reichtum am besten,
                wer ihn am wenigsten benötigt.
 | Seneca,
                Epistulae morales 14,17 | 
            
              | Is minimo eget
                mortalis, qui minimum cupit. Wer sehr geringe Bedürfnisse hat, braucht
                nur sehr wenig.
 | Seneca,
                Epistulae morales 108,11 | 
            
              | Is nunc praemium
                est, qui recta prava faciunt. Heutzutage werden die belohnt, die aus
                Schwarz Weiss machen.
 | Terenz,
                Phormio 771 | 
            
              | Ista, quae
                spectantur, ad quae consistitur, quae alter alteri stupens
                monstrat, foris nitent, introrsus misera sunt. Was man anstarrt, wovor man stehen bleibt,
                was man einander staunend zeigt, das glänzt aussen und ist im
                Inneren jämmerlich.
 | Seneca,
                De vita beata 2,4 | 
            
              | Istud, quod tu
                summum putas, gradus est. Was du für den Gipfel hältst, ist nur
                eine Stufe.
 | Seneca,
                Epistulae morales 118,6 | 
            
              | Ita affecti sumus,
                ut nihil aeque magnam apud nos admirationem occupet quam homo
                fortiter miser. Wir sind so eingestellt, dass nichts bei
                uns ebenso grosse Bewunderung beansprucht wie ein Mensch, der
                sein Elend tapfer erträgt.
 | Seneca,
                Ad Helviam matrem de consolatione 13,6 | 
            
              | Ita amicum habeas,
                posse ut facile fieri hunc inimicum putes. Behandle deinen Freund so, dass du
                glaubst, er könne leicht zu deinem Freund werden.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 245 | 
            
              | Ita comparatam esse
                hominum naturam omnium, aliena ut melius videant et diiudicent
                quam sua. Alle Menschen sind von Natur aus so
                beschaffen, dass sie besser Fremdes beachten und begutachten als
                das Eigene.
 | Terenz,
                Heauton timorumenos 503-505 | 
            
              | Ita crede amico, ne
                sit inimico locus. Vertrau einem Freund so, dass kein Feind
                sich dazwischendrängen kann.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 261 | 
            
              | Ita fugias ne
                praeter casam. Flieh, aber nicht am haus vorbei !
 | Terenz,
                Phormio 768 | 
            
              | Ita numquam
                expetendum imperium est, ut in eo timori servias. Nie darf man so nach Macht streben, dass
                man dabei Sklave der Furcht wird.
 | Caecilius
                Balbus, Sententiae 39,1 | 
            
              | Ita vita est
                hominum, quasi quom ludas tesseris; si illud, quod maxume opus
                est, iactu non cadit, illud, quod cecidit forte, id arte ut
                corrigas. Das menschliche Lben ist wie ein
                Würfelspiel, wenn die Zahl der Augen, die man benötigt, sich
                nicht ergibt, muss man das Ergebnis mit Geschicklichkeit
                korrigieren.
 | Terenz,
                Adelphoe 739ff | 
            
              | Itaque scire
                debemus non locorum vitium esse, quo laboramus, sed nostrum. Wir müssen uns darüber im klaren sein,
                dass das Übel, an dem wir leiden, nicht an den Orten liegt,
                sondern an uns.
 | Seneca,
                De tranquillitate animi 2,15 | 
            
              | Itaque, si
                felicissimum est non nasci, proximum est, puto, brevi aetate
                defunctos cito in integrum restitui. Wenn es das grösste Glück ist, nicht
                geboren zu werden, so ist es, denke ich, das nächstgrösste,
                nach kurzem Leben dahinzuscheiden und schnell wieder ins Glück
                zurückzukehren.
 | Seneca,
                Ad Marciam des consolatione 22,3 | 
            
              | Ite, missa
                est. Geht, es ist die Sendung.
 | Entlassungsformel des katholischen Gottesdienstes als
          Auftrag an die Gläubigen zu missionarischer Tätigkeit; im modernen Gottesdienst ersetzt durch
          "Gehet hin in Frieden..." | 
            
              | item ebenso
 | ein
                Aktenvermerk | 
            
              | Iter
                est, quacumque
                dat prior vestigium. Ein Weg ist überall, wo ein Vorgänger
                Spuren hinterlassen hat.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 290 | 
            
              | Itur, dum scitur;
                nescitur, quando reditur. Man geht, solange man kann; wann man
                wieder kommt, weiss man nicht.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 13008 | 
            
              | Iucunda memoria est
                praeteritorum malorum. Angenehm ist die Erinnerung an vergangene
                Leiden.
 | Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 2,105 | 
            
              | Iucunda vicissitudo
                rerum. Abwechslung ist angenehm.
 | Erasmus
                von Rotterdam (1465/69-1536), Adagia 664; zitiert nach
                Apostolios | 
            
              | Iucundi acti
                labores. Erfreulich sind die erledigten Arbeiten.
 | Cicero,
                De finibus bonorum et malorum 2,105; entspricht dem deutschen
                Sprichwort "Nach getaner Arbeit ist gut ruhen." | 
            
              | Iucundissimum est
                in rebus humanis amari, sed non minus amare. Das Schönste für den Menschen ist es,
                geliebt zu werden, nicht weniger schön aber auch, zu lieben.
 | der
                jüngere Plinius, Panegyricus 85,7 | 
            
              | Iucundum nil est,
                nisi quod reficit varietas. Erholung durch Abwechslung ist die wahre
                Freude.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 239 | 
            
              | Iucundum
                tamen, si
                prohiberi publice videas, quod numquam tibi ipse permiseris. Man freut sich aber doch, wenn man sieht,
                dass offiziell verboten wird, was man sich selbst nie erlaubt
                hat.
 | der
                jüngere Plinius, Epistulae 5,13,9 | 
            
              | Iudex
                damnatur, ubi
                nocens absolvitur. Der Richter verurteilt sich selbst,
                wenn  der Schuldige freigesprochen wird.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae 257 | 
            
              | iudex in propria
                causa Richter in eigener Sache
 | Consultatio
                veteris cuiusdam iurisconsulti 8,1 | 
            
              | Iudex iustus erit
                nemo, nisi qui de se cogitaverit alterum iudicare. Niemand wir ein gerechter Richter sein, wer nicht in Gedanken
                einen anderen über sich richten lässt.
 | Caecilius
                Balbus,
                Sententiae 48,1 | 
            
              | Iudex non
                calculat. Der Richter rechnet nicht.
 | römischer
                Rechtsgrundsatz; Berechnungen in Urteilen erlangen keine
          Gesetzeskraft
 | 
            
              | Iudici resistere
                non licet. Einem Richter darf man sich nicht widersetzen.
 | aus dem Rechtslatein | 
            
              | Iudicia festinata
                paenitentiam pariunt. Voreilige Urteile erzeugen Reue.
 | Ioannes Saresberiensis
                (um 1115-1180),
                Policraticus 5,12 | 
            
              | Iudicibus
                lites,
                aurigae somnia currus. Richter träumen von Prozessen, Rennfahrer von Wagen.
 | Claudianus, De sexto
                consulatu Honorii Augusti pr. 5 | 
            
              | Iudicis officium
                est, ut res, ita tempora rerum quaerere; quaesito tempore tutus
                eris. Pflicht des Richters ist es, ebenso die Umstände wie den
                Sachverhalt zu untersuchen; werden die Umstände
                berücksichtigt, kann man dir nichts anhaben.
 | Ovid, Tristia 1,1,37f | 
            
              | Iudicium hoc omnium
                mortalium est, fortunam a deo petendam, a se ipso sumendam esse
                sapientiam. Alle Menschen sind der Ansicht, Glück müsse man von Gott
                erbitten, Weisheit aber aus sich selbst beziehen.
 | Cicero, De natura
                deorum 3,88 | 
            
              | Iudicium populi
                numquam contempseris unus, ne nulli placeas, dum vis contemnere
                multos. Verachte nie als Einzelner die Volksmeinung, sonst gefällst du
                keinem, wenn du die vielen verachten willst.
 | Disticha Catonis 2,29 | 
            
              | Iudicium ubi semel
                acceptum est, ibi finem accipere debet. Wo einmal ein Verfahren angenommen ist, dort muss es auch sein
                Ende finden.
 | Corpus Iuris Civilis,
                Digesta 5,1,30; nach Marcellus | 
            
              | iugulum causae
                premere die Sache an der Kehle anpacken
 | der jüngere Plinius,
                Epistulae 1,20,14 | 
            
              | Iungit enim
                amicitias similitudo morum. Ähnlichkeit der Charaktere knüpft Freundschaft.
 | Quintilian,
                Declamationes minores 307,6 | 
            
              | Iuppiter ex alto
                periuria ridet amantum. Iuppiter lacht von oben über die falschen Schwüre der
                Liebenden.
 | Ovid, Ars amatoria
                1,633 | 
            
              | Iura inventa metu
                iniusti fateare necesse est. Mann muss zugeben, dass erst die Furcht vor dem Unrecht das
                Recht erschaffen hat.
 | Horaz, Sermones
                1,3,111 | 
            
              | Iura novit
                curia. Das Gericht kennt das Recht.
 | aus dem Rechtslatein | 
            
              | iurae in verba
                magistri auf des Meisters Worte schwören
 | Horaz, Epistulae
                1,1,14 | 
            
              | Iuravi
                lingua,
                mentem iniuratem gero. Ich habe mit der Zunge geschworen, mein Geist bleibt
                unvereidigt.
 | Euripides bei Cicero,
                De officiis 3,108 | 
            
              | Iure caret magnis,
                qui sumere parva recusat; sufficere ut possint grandia, parva
                iuvent. Zu Recht gelangt nicht zu Grossem, wer Kleines zu nehmen sich
                weigert, Kleines verhilft dazu, dass Grosses ausreichend
                vorhanden sein kann.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 13210 | 
            
              | Iure suo uti nemo
                cogitur. Niemand wird gezwungen, von seinem Recht Gebrauch zu machen.
 | aus dem Rechtslatein | 
            
              | Ius civile
                vigilantibus scriptum est. Das bürgerliche Recht ist für die Wachsamen geschrieben.
 | Corpus Iuris Civilis,
                Digesta 42,8,24; nach Cervidius Scaevola | 
            
              | Ius in natura
                positum est. Das Recht gründet in der Natur.
 | Cicero, De legibus
                1,34 | 
            
              | Ius posterius
                derogat priori. Späteres Recht schränkt früheres ein.
 | eine Rechtsregel | 
            
              | ius primae
                noctis. das Recht der ersten Nacht
 | ein angebliches Recht mittelalterlicher Feudalherren, anstelle seiner
          Leibeigenen die Hochzeitsnacht mit deren Ehefrauen zu verbringen | 
            
              | Ius rei publicae
                pacto mutari non potest. Öffentliches Recht kann nicht durch Absprache geändert werden.
 | Corpus Iuris Civilis,
                Digesta 50,8,2,8; dies geht auf den Rechtsgelehrten Ulpianus
                zurück | 
            
              | Ius soli sequetur
                aedificium. Ein Gebäude richtet sich nach dem Recht des Bodens.
 | Corpus Iuris Civilis,
                Digesta 13,7,21; dies geht auf den Rechtsgelehrten Paulus
                zurück | 
            
              | Ius strictum strenges Recht
 | Gaius, Institutiones
                3,18 | 
            
              | Ius summum saepe
                summa est malitia. Höchstes Recht ist oft höchste Bosheit.
 | Terenz, Heauton
                timorumenos 796 | 
            
              | Iustitia elevat
                gentem, vituperium autem populorum est peccatum. Gerechtigkeit erhöht ein Volk, der Völker Schmach ist die
                Sünde.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Liber proverbiorum 14,34 | 
            
              | Iustitia enim est
                immortalis. Die Gerechtigkeit ist unsterblich.
 | Biblia Sacra Vulgata,
                Liber Sapientiae 1,15 | 
            
              | Iustitia erga deos
                religio dicitur, erga parentes pietas. Gerechtigkeit gegenüber den Göttern nennt man Religion,
                gegenüber den Eltern Ehrerbietung.
 | Cicero, Partitiones
                oratoriae 78 | 
            
              | Iustitia erga
                inferiores est verissima. Wirklich echt ist Gerechtigkeit gegenüber Untergebenen.
 | Caecilius
                Balbus,
                Sententiae 102 | 
            
              | Iustitia est constans et perpetua
          voluntas ius suum cuique tribuendi. Gerechtigkeit ist der beharrliche Wille, jedem
          das Seine zu geben.
 | Corpus
                Iuris Civilis, Digesten 1, 1, 10; das Zitat geht auf den
                Rechtsgelehrten Ulpianus zurück | 
            
              | Iustitia est multis
                laudata, domestica paucis. Gerechtigkeit wird von vielen gepriesen,
                aber nur von wenigen gelebt.
 | Marcellus Palingenius Stellatus
                (um 1500-um 1543), Zodiacus vitae 6,479 | 
            
              | Iustitia et
                clementia. Durch Gerechtigkeit und Milde.
 | Wahlspruch der
                Kaiserin Maria Theresia (1717-1780); Anmerkung: Maria Theresia war eigentlich nicht Kaiserin (das war
                ihr Mann Franz Stephan von Lothringen), sondern Königin von
                Ungarn und mehrfache Erzherzogin
 | 
            
              | Iustitia et pietas
                sunt regnorum omnium fundamenta. Gerechtigkeit und Frömmigkeit sind die Fundamente aller
                Königreiche.
 | Inschrift
                am Hohen Tor zu Danzig; vgl. auch das sechstfolgende Zitat | 
            
              | Iustitia nemini
                neganda. Gerechtigkeit darf niemandem verweigert werden.
 | ein
                Rechtsgrundsatz | 
            
              | Iustitia nihil
                appertit praemii. Gerechtigkeit verlangt keine Belohnung.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 37741 | 
            
              | Iustitia non novit
                fratrem, non novit patrem, non novit matrem; veritatem novit. Gerechtigkeit kennt weder Vater, noch Mutter, sie achtet nur auf
                die Wahrheit
 | Hieronymus,
                Tractatus in psalmos 14 | 
            
              | Iustitia
                omnibus. Gerechtigkeit für alle.
 | Motto
                des Staates Columbia in den USA | 
            
              | Iustitia,
                pietas, fides. Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glaube.
 | Wahlspruch
                von Surinam | 
            | Iustitia propter ius. Gerechtigkeit (geht) vor Recht.
 | Motto der Zentralkanzlei | 
              | Iustitia regnorum
                fundamentum. Gerechtigkeit ist das Fundament der Königreiche.
 | ein
                Wahlspruch von Kaiser Franz II. von Österreich (1768-1835);
                vgl. das sechstobere Zitate | 
            
              | Iustitia sine
                misericordia crudelitas est; misericordia sine iustitia mater
                est dissolutionis. Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist
                Grausamkeit; Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit ist die Mutter
                des Zerfalls.
 | Thomas
                von Aquin (um 1225-1274), Commentaria in Evangelium Sancti
                Matthaei 5,2 | 
            
              | Iustitiae edicta
                temperet patientia. Die Anordnungen der Gerechtigkeit möge
                die Nachsicht mildern.
 | Publilius
                Syrus, Sententiae A234 | 
            
              | iustitiae oculus das Auge der Gerechtigkeit
 | Gellius,
                Noctes Atticae 14,4,1 | 
            
              | Iustitiae tanta
                vis est, ut ne illi quidem, qui maleficio et scelere pascuntur,
                possint sine ulla particula iustitiae vivere. Die Gerechtigkeit ist so mächtig, dass
                nicht einmal jene, die von Schandtaten und Verbrechen leben,
                ohne einen Rest von Gerechtigkeit leben können.
 | Cicero,
                De officiis 2,40 | 
            
              | Iustum esse facile
                est, cui vacat pectus metu. Gerecht zu sein ist für den leicht,
                dessen Herz frei von Furcht ist.
 | Pseudo-Seneca,
                Octavia 441 | 
            
              | Iustum praeterit
                ira modum. Der Zorn überschreitet das gebührende
                Mass.
 | Ovid,
                Fasti 5,304 | 
            
              | Iustus autem ex
                fide vivit. Der aus Glauben Gerechte wird leben.
 | Biblia
                Sacra Vuglata, Epistula ad Romanos 1,17 | 
            
              | Iustus enim fide
                vivit. Der Gerechte lebt durch den Glauben.
 | Martin
                Luther; vergleich hierzu das vorige Zitat. | 
            
              | Iustus ut palma
                florebit. Der Gerechte wird grünen wie ein Palmenbaum.
 | Münzumschrift
                des 15.Jh.; in Anlehnung an Biblia Sacra Vulgata, Psalm 91,13 | 
            
              | Iuvat autem cibus
                post opus. Nach der Arbeit schmeckt das Essen.
 | Quintilian,
                Declamationes minores 298,10 | 
            
              | Iuvat ipse
                labor. Arbeit tut wohl.
 | Matial,
                Epigrammata 1,107,8 | 
            
              | Iuvat o meminisse
                beati temporis ! Wie schön ist es, sich an selige Zeiten
                zu erinnern !
 | Ovid,
                Metamorphoses 7,797f | 
            
              | Iuvenile vitium est
                regere non posse impetum. Es ist ein Fehler der Jugend, ihre
                Gefühle nicht zu beherrschen.
 | Seneca,
                Troades 250 | 
            
              | Iuvenilis ardor
                impetu primo furit, languescit idem facile nec durat diu. Jugendliche Leidenschaft rast im ersten
                Ansturm, doch ebenso leicht erschlafft sie und hält nicht lange
                an.
 | Pseudo-Seneca,
                Octavia 189f | 
            
              | Iuvenis animosus
                senex fit gloriosus. Aus einem beherzten jungen Mann wird ein
                ruhmvoller Greis.
 | Wipo
                (vor 1000-nach 1046), Proverbia | 
            
              | Iuventus probitati
                et industriae, non sumptibus neque divitiis studeat. Die Jugend soll nach Anstand und
                Betätigung, nicht nach Luxus und Reichtum trachten.
 | Sallust,
                Epistulae ad Caesarem senem de re publica 1,7,2 | 
            
              | Iuxta fluvium
                puteum fodit. Unmittelbar beim Fluss gräbt er einen
                Brunnen.
 | Walther
                von Châtillon  (um 1135-nach 1200,
                Proverbia sententiaeque 13340a | 
            
              | Iuxta Hippocratem
                contraria contrariorum remedia. Laut Hippokrates heilt man
                Entgegengesetztes mit Entgegengesetztem.
 | Hieronymus,
                Epistulae 122 |