| Alle Angaben verstehen sich
als Tageslöhne in Denaren, ausser wenn anders angegeben.
Metallarbeiter wurden teilweise nach der von ihnen
verarbeiteten Menge Metall in römischen Pfund (1 Italicum
pondo = 327,45 g) bezahlt. |
| Bezeichnung |
Löhne |
Bemerkungen |
| Bronzeschmied, Messingarbeiter |
8 |
Lohnangabe pro Pfund Bronze oder Messing |
| Kupferschmied |
6 |
Lohnangabe pro Pfund Kupfer |
| Kunstschmied für Geschirr &
Metallgefässe |
6 |
Lohnangabe pro Pfund Geschirr |
| Kunstschmied für Figürchen &
Bronzestatuetten |
4 |
Lohnangabe pro Pfund Bronze |
| Kunstschmied für Blechüberzug &
Beschläge |
6 |
Lohnangabe pro Pfund verarbeiteten Metalls |
| Schleifer, Polierer für gebrauchte Schwerter |
25 |
|
| Polierer für gebrauchte Helme |
25 |
|
|
Schleifer,
Polierer für Beile |
6 |
|
| Schleifer, Polierer für Äxte |
8 |
|
| Polierer für Schwertscheiden |
100 |
|
| Goldarbeiter für die
Bearbeitung von Goldblech |
5.000 |
Lohnangabe pro Pfund verarbeiteten Blechs |
| Goldschläger (Hersteller) |
3.000 |
Lohnangabe pro Pfund hergestelltes Metall |
| Goldtreiber, Ziselierer für
Blattgold |
|
Lohnangabe pro Pfund bearbeitetes Blattgold,
aber leider nicht überliefert |
| Golddrahtzieher |
2.500 |
|
| Goldgiesser, Goldschmied |
2.400 |
Lohnangabe pro Unze hergestellter
Arbeit |
| Goldschmied für glatte,
unverzierte Arbeit |
- |
Lohnangabe wohl pro Unze hergestellter
Arbeit; aber leider nicht überliefert; vermutlich in
ähnlicher Höhe wie die beiden vorigen Posten |