Version LX

SPRACHE
Lateinische Inschriften


Imperialer Adler EPIGRAPHIK

Imperialer Adler ANTIKE
Imperialer Adler MITTELALTER
Imperialer Adler NEUZEIT

Imperialer Adler LITTERA A
Imperialer Adler LITTERA B
Imperialer Adler LITTERA C
Imperialer Adler LITTERA D
Imperialer Adler LITTERA E
Imperialer Adler LITTERA F
Imperialer Adler LITTERA G
Imperialer Adler LITTERA H
Imperialer Adler LITTERA I
Imperialer Adler LITTERA K
Imperialer Adler LITTERA L
Imperialer Adler LITTERA M
Imperialer Adler LITTERA N
Imperialer Adler LITTERA O
Imperialer Adler LITTERA P
Imperialer Adler LITTERA Q
Imperialer Adler LITTERA S
Imperialer Adler LITTERA T
Imperialer Adler LITTERA U
Imperialer Adler LITTERA V
Imperialer Adler LITTERA X
Imperialer Adler LITTERA Z

zurück zum
Sprachindex

zurück zum Index

Beispiele für antike Inschriften

Bauinschrift des Lagers in Comagenis/Tulln

Imp(erator) Caes(ar) Divi Nervae Fil(ii) | Nervae Traiano Aug(usto) Germ(anico) | Dac(ico) Pontif(ico) Maximo Trib(unica) | Pot(estas) VIII Imp(erator) IIII Co(n)s(ul) V Pat(er) Patr(iae) | A[l]a Commagenorum Pr(ima) | Antoniana

Im Auftrag von Imperator Caesar, dem Sohn des vergöttlichten Nerva, Nerva Traianus Augustus Germanicus Dacicus, Oberster Priester, Inhaber der 8. tribunizischen Amtsgewalt, 4 Mal zum Imperator akklamiert, im 5. Konsulat, Vater des Vaterlandes, hat die Ala Commagenorum Prima Antoniana [ein nicht genanntes Bauwerk errichtet].

Meilenstein CIL I 617 Castel San Pietro bei Bologna

M(arcus) Aemilius M(arci) f(ilius) M(arci) n(epos) | Lepidus co(n)s(ul). | (Milia Passuum) CCLXIIX, (milia passuum) XV

Marcus Aemilius Lepidus, Sohn des Marcus, Enkel des Marcus, Konsul. 268 Meilen (nach Rom), 15 Meilen (nach Bologna).

Der Konsul M.Aemilius Lepidus liess 187 v.Chr. nach seinen erfolgreichen Feldzügen gegen die Ligurer eine Konsularstrasse von Placentia (Piacenza) nach Ariminum (Rimini) bauen. Die erste Zahl gibt die Entfernung nach Rom, die zweite jene nach Bononia (Bologna) wieder. Der Originalmeilenstein dürfte in gracchischer Zeit durch einen neuen ersetzt worden sein, wobei jedoch der Text beibehalten wurde.

Grabinschrift CIL I 2527a aus Rom

P(ublius) Quinctius T(iti) l(ibertus) libr(arius), | Quinctia T(iti) l(iberta) ux{s}or, | Quinctia P(ubli) l(iberta) Agate liberta | concubina. | Sepulcr(um) heredes | ne sequatur.

Publius Quinctius, Freigelassener des Titus, Schreiber; Quinctia, Freigelassene des Titus, seine Gemahling; Quinctia Agate, Freigelassene des Publius, seine freigelassene Konkubine. Das Grab soll nicht für die Erben zur Verfügung stehen.

Im Grab des Schreibers Quinctius wurde in republikanischer Zeit neben seiner Frau noch eine Konkubine beigesetzt. Ob diese Beziehung parallel oder hintereinander stattfand ist nicht bekannt. Solche Verhältnisse sind öfters Teil von Inschriften.

Grabinschrift CIL VI 1449 aus Rom

M(arco) Mcrinio Avito M(arci) f(ilio) Claud(ia tribu) Catonio | Vindici co(n)s(uli), aug(uri) p(opuli) R(omani) Quiritum, leg(ato) Aug(usti) | pr(o) pr(aetore) prov(inciae) Moes(iae) inf(erioris), leg(ato) Aug(usti pr(o) pr(aetore) prov(inciae) Moes(iae) | sup(erioris), cur(atori) civitat(is) Arimin(ensium), p[r]oc(uratori) prov(inciae) Dac(iae) Malv(ensis), | praef(ecto) alae contar(iorum), praef(ecto) alae III Thrac(um), | trib(uno) mil(itum) leg(ionis) VI Victr(icis), praef(ecto) coh(ortis) VI Gall(orum), donat(o) | donis mil(itaribus) in bell(o) Germ(anico) ab Imp(eratore) M(arco) Aur(elio) Antonino Aug(usto) hast(is) | pur(is) II et vexill(is) II, cor<o>na mural(i) et vallar(i); | Iunia Flaccinilla marito karissimo et | Macrinia Rufina patri piissimo. Vixit annis XLII, m(ensibus) V.

Für Marcus Macrinius Avitus Catonius Vindex, Sohn des Marcus aus der Tribus Claudia, Consul, Augur der Bürger des römischen Volkes, kaiserlicher Statthalter der Provinzen Unter- und Obermoesien, Stadtkommissar für Ariminum (Rimini), Prokurator der Provinz Dacia Malvensis, Präfekt des Lanzenreiterregiments, Präfekt des 3. Thrakischen Kavallerieregiments, Militärtribun der Legio VI Victrix, Präfekt der 6. Gallierkohorte, ausgezeichnet mit militärischen Orden im Germanenkrieg des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus Augustus, mit zwei Ehrenlanzen, zwei Standarten, der Mauer- und der Wallkrone; von Iunia Flaccinillla ihrem innigstgeliebten Gemahl und von Macrinia Rufina ihrem äusserst liebevollen Vater. Er lebte 42 Jahre und 5 Monate.

Dieser auf einem Grabstein angeführte Cursus Honorum gehört dem Sohn des Prätorianerpräfekten M. Macrinius Vindex. Der Senator starb um 177/178 n.Chr. Kaiser Marcus Aurelius zeichnete den Mann für seine Leistungen an der Donaufront 166/167 mit der quarta milia (viertes Kommando über eine Militäreinheit - hier die mit Lanzen bewaffnete  ala I Ulpia contariorum milliaria) aus. Dabei erwarb er sich die anderen angeführten Ehrenzeichen. Um 170 gelangte er nach seinem Dienst in Dakien als Suffektkonsul (wohl um 173) in den Senat. Zu guter Letzt erhielt er das Kommando über die wichtige Provinz Untermoesien (dort standen immerhin 3 Legionen).

Militärdiplom CIL XVI 36 aus Mainz - 22

Imp(erator) Caesar divi Vespasiani f(ilius) Domitianus | Augustus Germanicus, pontifex maximus, | tribunic(ia) potestat(e) X, imp(erator) XXI, censor | perpetuus, co(n)s(ul) XV, pater patriae; |5 equitibus, qui militant in alis quattuor: I | Flavia gemina, I Cannenefatium, I singula | rium, Scubulorum, et peditibus et equitibus, | qui in cohortibus decem et quattuor: I Fla | via Damascenorum milliaria, I Biturigum, |10 I Thracum, I Aquitanorum veterana, I Asturum, | II Aquitanorum, II Cyrenaica, II Raetorum, III | Delmatarum, III et IIII Aquitanorum, IIII Vinde | licor(um), V Delmatarum, VII Raetorum, quae | sunt in Germania superiore sub L(ucio) Iavoleno |15 Prisco, item dimissis honesta missione, qui | nis et vicenis stipendiis emeritis, | quorum nomina subscripta sunt, ipsis, libe | ris posterisque eorum civitatem dedit et co | nubium cum uxoribus, quas tunc habuissent, |20 cum est civitas iis data, aut, siqui caelibes es | sent, cum iis, quas postea duxissent dumta | xat singuli singulas. A(nte) d(iem) VI k(alendas) Novembr(es) | Albio Pullaieno Pollione, | Cn(aeo) Pompeio Longino co(n)s(ulibus). |25 Cohort(is) I Aquitanorum veteranae, cui praest | M(arcus) Arrecinus Gemellus, | equiti Mucapori Eptacentis f(ilio) Thrac(i). | Descriptum et recognitum ex tabula aena, |30 quae fixa est Romae in muro post templum | divi Aug(usti) ad Minervam.

Kaiser Domitianus Augustus, Sohn des vergöttlichten Vespasianus, Sieger über die Germanen, oberster Priester, Inhaber der tribunizischen Amtsgewalt zum 10. Mal, 21 Mal als siegreicher Feldherr akklamiert, Zensor auf Lebenszeit, 15facher Konsul, Vater des Vaterlandes; den Reitern, di in den vier (bezeichneten) Regimentern Kriegsdienst leisten: (nämlich) im 1. Flavischen Zwillingsregiment, im 1. Regiment der Cannenefaten, im 1. Regiment der Singulares, imi Scubuler-Regiment, sowie den Fusssoldaten und Reitern, die in (folgenden) 14 Kohorten (Kriegsdienst leisten): in der 1. Flavischen Kohorte der Damaszener von 1000 Mann, der 1. Bituriger-Kohorte, der 1. Thraker-Kohorte, der 1. Aquitanischen Veteranenkohorte, der 1. Asturer-Kohorte, der 2. Aquitaner-Kohorte, der 2. Cyrenaischen Kohorte, der 2. Räter-Kohorte, der 3. Dalmater-Kohorte, der 3. und 4. Aquitaner-Kohorte, der 4. Vindeliker-Kohorte, der 5. Dalmater-Kohorte, der 7. Räter-Kohorte, die (alle) in Obergermanien unter dem Kommando des Lucius Iavolenus Priscus stehen, (dessen Soldaten), die nach Ableistung von 25 oder mehr Dienstjahren ehrenhaft entlassen werden und deren Namen unten angeführt sind, (hat Domitian) das Bürgerrecht verliehen, und zwar ihnen selbst, ihren Kindern und Nachkommen, sowie das Recht der Eheschliessung mit den Frauen, die sie damals hatten, bzw., sofern sie ledig waren, mit den Frauen, die sie später heiraten, sofern es sich jeweils um eine einzige Frau handelt. Am 6. Tag vor den Kalenden des November im Konsulat des Albiius Pullaienus Pollio (und) des Cnaeus Pompeius Longinus (27. Oktober 90 n.Chr.). 'Von der 1. Aquitanischen Veteranenkohorte unter dem Kommando des Marcus Arrecinus Gemellus an den Thraker Mucapor, den Sohn des Eptacentis. Überprüfte Abschrift von der Bronzetafel, welche in Rom an der Mauer hinter dem Tempel des vergöttlichten Augustus bei (dem Standbild) der Minerva angeschlagen ist.

Res gestae / Der Tatenbericht des Augustus (Vorwort und die ersten beiden Kapitel)

Rerum gestarum divi Augusti, quibus orbem terrarum imperio populi Romani subiecit, et impensarum, quas in rem publicam populumque Romanum fecit, incisarum in duabus aheneis pilis, quae sunt Romae positae, exemplar subiectum.

I. Annos undeviginti natus exercitum privato consilio et privata impensa comparavi, per quem rem publicam a dominatione factionis oppressam in libertatem vindicavi. Eo nomine senatus decretis honorificis in ordinem suum me adlegit C. Pansa et A. Hirtio consulibus consularem locum sententiae dicendae tribuens et imperium mihi dedit. Res publica ne quid detrimenti caperet, me pro praetore simul cum consulibus providere iussit. Populus autem eodem anno me consulem, cum consul uterque in bello cedidisset, et triumvirum rei publicae constituendae creavit.

II. Qui parentem meum necaverunt, eos in exilium expuli iudiciis legitimis ultus eorum facinus et postea bellum inferentis rei publicae vici bis acie.

Die Taten des vergöttlichten Augustus, mit denen er den Erdkreis der Herrschaft des römischen Volkes unterwarf, sowie die Aufwendungen, die er für das römische Staatswesen und Volk machte, eingegraben auf zwei ehernen Pfeilern, die in Rom aufgestellt sind, wiedergegeben in folgender Abschrift.

1. Mit 19 Jahren habe ich aus privater Initiative und aus eigenen Mitteln ein Heer aufgestellt, mit dem ich dem Staatswesen, das durch die Gewaltherrschaft einer politischen Machtgruppe unterdrückt wurde, die Freiheit wiedergab. Um dessentwillen hat mich der Senat im Konsulatsjahr des G. Pansa und des A. Hirtius mit ehrenden Beschlüssen in seine Körperschaft aufgenommen, mir den Rang eines Konsuls bei den Abstimmungen zuerkannt sowie die militärische Befehlsgewalt übertragen. Dafür, dass der Staat keinen Schaden erleide, hiess er mich im Range eines Propraetors zugleich mit den Konsuln Sorge tragen. Das Volk aber wählte mich im gleichen Jahr zum Konsul, als die beiden Konsuln im Krieg gefallen waren, und zum Triumvir zur Neuordnung des Staatswesens.

2. Diejenigen, die meinen Vater ermordet haben, trieb ich in die Verbannung und rächte durch gesetzmässige gerichtliche Verfolgung so ihr Verbrechen. Und als sie darauf Krieg gegen den Staat anfingen, besiegte ich sie in doppelter Feldschlacht.

Römische Wachstafel
mit Griffel


Quellen: L.Schumacher "Römische Inschriften", Augustus "Res gestae", R.Hübl "Römisches Tulln"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)