| 
        
 PERSONEN  | 
        ||
 
          
  | 
        
          Marcus
          Aurelius Probus
          Bewertung
          Nach der Wiederherstellung des Friedens soll Probus verkündet haben, in
          Zukunft keine Soldaten mehr zu benötigen. Das nicht gesicherte Zitat
          könnte in abgemilderter Form tatsächlich über seine Lippen gekommen
          sein, da der Kaiser stolz auf seine Erfolge war und die nun
          freigewordenen Soldaten für andere Aufgaben einsetzte. Probus hatte
          zu Recht erkannt, dass die Wirtschaftskraft des Reiches bedrohlich
          geschwunden war. So setzte er das Militär zur Wiederherstellung des Bodens ein.
          Besonders der Weinbau lag dem Kaiser am Herzen. Soldaten hatten neue
          Weinberge in Gallien und im Donauraum anzulegen, die anschliessend
          einheimischen Winzern übergeben wurden. Grossprojekte waren die
          Trockenlegung von Sümpfen an Donau und Nil. In Ägypten entstanden
          neue Tempel und Brücken und in Rom konnte die Fertigstellung der
          Aurelianischen Mauer gefeiert werden. Es versteht sich von selbst, dass die Soldaten ob der vielen rein
          zivilen Aufgaben nicht besonders begeistert waren. Auch im
          Offizierskorps regte sich Unmut, da sie nach Probus Zitat Entlassungen
          befürchteten. Die Schriftsteller des 4.Jh.n.Chr. allen voran Eutropius oder Aurelius
          Victor stilisierten ihn deshalb beinahe zum Helden und beschrieben ihn
          als begabten und tatkräftigen Menschen, der lediglich der mangelnden
          Loyalität seiner Soldaten zum Opfer gefallen war. In den sechs Jahren
          seiner Herrschaft konnte Probus die Einheit des Römischen Reiches
          verteidigen und die Erfolge eines Aurelian
          absichern. Was ihn auszeichnet ist nicht nur seine kluge Militärführung,
          sondern der Versuch, die durch die ständigen Kriege daniederliegende
          Wirtschaft wieder auf die Beine zu bringen. Die zahlreichen Motive auf seinen Münzen und wechselnde Titel lassen
          auf eine stete Zunahme des Kaiserkultes schliessen. Auch in diesem
          Punkt setzte er die Tradition seiner Vorgänger fort, die kultischen
          Massnahmen auf den Kaiser und nur einen Gott zu zentrieren.  | 
        
           
 Portrait
          des Probus  | 
    |
| 
           Quellen: C.Scarre "Die römischen Kaiser", M.Grant "Die römischen Kaiser"  | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||