| 
        
 MILITÄR  | 
        ||
![]() 
  | 
        Stützpunkte der
          Flottillen, Fluss- & Kleinflotten Numerus Barcariorum (Bodenseeflottille) Hauptstützpunkt: Brigantium (auch: Brecantiae; Bregenz, Österreich) Classis Barcariorum (Neuenburgerseeflottille) Hauptstützpunkt: Eburodunum (Yverdon, Schweiz) Classis Comensis (Comerseeflottille) Hauptstützpunkt: Comum (Como, Italien) Numerus Musculariorum (Hafenschutzflottille von Marseille) Hauptstützpunkt im 5.Jh.n.Chr.: Massilia (Marseille, Frankreich) Classis Ararica (Saone-Flotte) Hauptstützpunkt ab ca. 310 n.Chr.: Caballodunum (auch: Cabillonum; Chalon-sur-Saone, Frankreich) Classis fluminis Rhodani (Rhone-Flotte) Hauptstützpunkt im 4.Jh.n.Chr.: Arelate Classis Anderetianorum (Seine-Flotte) Hauptstützpunkt im 4.Jh.n.Chr.: Lutetia (Paris, Frankreich; der Hafen lag an der Oise-Mündung) Classis Sambrica (Somme-Flotte) Hauptstützpunkt im 4.Jh.n.Chr.: Locus Quartensis
          (auch: Vicus ad Quantium; Port d'Etapies, Frankreich; nördlich
          der Somme-Mündung) Die (zeitweilige) Flotte an Euphrat & Tigris Hauptstützpunkt: Samosata (bei Calgan am Euphrat, Türkei) Ctesiphon (bei Salman Pak am Tigris, Irak) Circesium (El Besiré am Aborras, Syrien) Cefa (Hasaköy am Tigris, Türkei) Stützpunkt des Zolles & der Schifffahrtspolizei Zeugma (bei Nizip am Euphrat, Türkei) Classis Carpathia (Karpathos-Flotte) Hauptstützpunkt ab ca. 400 n.Chr.: Carpathus (Insel Karpathos, Griechenland) Classis Venetum (Venetische Flotte) Hauptstützpunkt: Aquileia (Aquileia,
          Italien)  | 
        
 
        Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.  | 
    |
| 
           Quellen: H.D.L.Viereck "Die römische Flotte"  | 
    |||
| 
           Sie wollen Fragen stellen, Anregungen
          liefern oder sich beschweren?  | 
        (PL)  | 
    ||