Version LX

GEOGRAFIE
Provinzen


GEOGRAFIE
VORGESCHICHTE
VERWALTUNG
MILITÄR
WIRTSCHAFT
RELIGION
NACHFOLGER

zurück zu den
Donauprovinzen

zurück zum
Provinzindex

zurück zur
geografischen Übersicht

zurück zum Index

Provinz Pannonia

Daten und Geografie

Um 8 v.Chr. wurde das von den Römern eroberte Gebiet östlich von Noricum der Balkanprovinz Illyricum zugeschlagen. Um 10 n.Chr. errichtete Augustus Pannonia als eigenständige Provinz. Kaiser Trajan teilte das Gebiet entweder 103 oder 106 mit Pannonia superior (Oberpannonien) und Pannonia inferior (Unterpannonien) in zwei Teile. Im Zuge der Verwaltungsreform Diocletians gab es schliesslich vier Provinzteile: Pannonia prima, Pannonia secunda, Savia und Valeria. Die römische Herrschaft erstreckte sich von ca. 9 v.Chr. bis 433 n.Chr. Teile der Provinz konnten sich bis ins 6.Jh.n.Chr. unter Oströmischer Verwaltung halten. Die Zeitspanne der römischen Herrschaft umfasste somit etwa 450 bzw. 550 Jahre.

Der Sitz des Statthalters der ungeteilten Provinz ist noch nicht gesichert und wird vorläufig mit Poetovio angenommen. Für Pannonia superior lag das Zentrum in Carnuntum, mit der  Teilung kam Aquincum als Sitz für inferior hinzu. Die diocletianischen Verwaltungszentren waren Savaria für Pannonia Prima, Siscia für Savaria, Sirmium für Pannonia Secunda und Sopianae für Valeria.

Die Provinz grenzte im Westen an Noricum, im Südwesten an Italien, im Süden an Illyrien und im Südosten sowohl an Moesien und später Dakien. Ihr Gebiet umfasste die westliche Hälfte Ungarns, das österreichische Burgenland samt dem Wiener Becken und das zwischen den Flüssen Drau und Save liegende Gebiet auf dem Balkan.

Die Grenze zwischen beiden Provinzteilen verlief vom Donauknie nach Südwesten, dann vom Plattensee nach Süden. Die Provinz Inferior bestand so lediglich aus einem ca. 60 km breiten Streifen. Im Jahre 214 kam es zu einer Grenzveränderung und das Legionslager Brigetio wurde zur Provinz Inferior geschlagen. Nach der diocletianischen Teilung, bildete die Drau die Grenze zwischen Pannonia Prima und Savia (früher bei Superior) bzw. zwischen Pannonia Secunda (früher bei Inferior) und Valeria.

Römische Kolonien waren Emona (Ljubljana/SLO, dessen Gebiet eine Zeitlang bei Italia war), Mursa (Osijek/HR), Poetovio (Ptuj/SLO), Savaria (Szombathely/H), Sirmium (Sremska Mitrovica/YU), Siscia (Sisak/HR). Zu Munizipien wurden Andautonia (Scitarjevo/HR), Aquincum (Budapest/H), Bassiana (Petrovce/HR), Brigetio (Szony/H), Carnuntum (bei Petronell/Ö,), Cibalae (Vinkovci/HR, im 3.Jh. zur Kolonie erhoben), Iasorum (Daruvar/HR), Mogentiana (Szengrot/H), Mursella (Morichida/H), Neviodunum (Drnovo/SLO), Scarbantia (Ödenburg/H) und Vindobona (Wien/Ö).

An weiteren Siedlungen existierten Acumincum (Slankamen/YU), Ad Fines (), Ad Flexum (Magyarovar/H) Ad Labores (), Ad Militare (Batina/HR), Ad Mures (Vaspuszta/H), Ad Novas (Zmajevac//HR), Ad Publicanos (), Ad Savum (), Ad Statuas (Vardomb/H), Ad Undecimum (), Aequinoctium (Fischamend/Ö), Ala Nova (Schwechat/Ö), Alisca (Ocseny/H), Alta Ripa (Tolna/H), Altina (Mohacs/H), Altinum (Kolked/H), Aquae (Baden/Ö), Aqua viva (), Arrabona (Gyor/H) Astura (), Azaum (Almasfuzito/H), Basante (), Bedulia (), Bolentia (), Bon(n)onia (Banostar/YU), Burgenae (Novi Banovici/YU) Campona (Nagyteteny(H), Cannabiaca (Klosterneuburg/Ö), Cardonum (), Celemantia (Iza/SK), Celena (), Cirpi (Duna Bagdany/H), Cirtissa (), Cocconi (), Cornacum (Sotin/HR), Crumerum (Nyergesujfalu/H), Cuccium (Ilok/HR), Cusum (Petrovaradin/YU), Donatiana (), Gerulata (Rusovce/SK), Intercisa (Dunajvaros/H), Iovallium (Valpovo/HR), Iovalia (), Iovia (),  Iuliobona (), Lentula (Berzentze/H), Leutuanum () Lugio/Contra Florentiam (Dunaszekcso/H), Lussonium (Dunakomlod/H), Marsonia (Vinkovci/HR), Matrica (Szazhalombatta/H), Mauriana (), Milata (), Odiavum (Almasneszmely/H), Peritur (), Populi (), Praetorium Latobicorum (Trebnje/SLO), Pultovia (), Quadrata (Lebeny/H), Racando (), Ramista (), Rittium (Surduk/YU), Salda (), Seroena (), Serota (Virovititica/HR), Servitium (Gradiska/HR), Solva (Estergom/H),  Sopianae (Pecs/H), Spaneta (), Statio Confluentes (Zemun), Sunista () Tavrunum (Zemun/YU), Teutoburgium (Dalj/HR), Ulcisia Castra (Szentendre/H), Ulmus (), Varianae (), Vedulia (), Verei (), und Vetus Salina (Adony/H).

In Pannonien gab es zahlreiche Landgüter, die im Laufe der Jahrhunderte zu regelrechten Siedlungen ausgebaut wurden und den Grundstein mancher Ortschaft bildeten. Dennoch blieben sie zumeist namenlos und verstreuen sich hauptsächlich über die fruchtbaren Ebenen (z.B. im Wiener Becken).

Vier Fernhandelsstrassen querten die Grenze zum Barbaricum. Die wichtigste davon war die Bernsteinstrasse, die bei Carnuntum römischen Boden betrat. Daneben gab es noch eine in Richtung Quaden bei Brigeto und ins Sarmatenland über Aquincum sowie über Lugio.

Die Gewässer der Provinz waren Arrabo (Raab), Danuvius/Hister (Obere/Untere Donau), Dravus (Drau), Lacus Hiulca (See an der Vuko), Lacus Peiso (auch Lacus Pelso; der Plattensee), Murus (Mur), Nedao (auch Ledao, die Leitha), Savus (Save), Urbas (Vrbas) und Valdasus (Bosna). Der Neusiedlersee wurde nirgends erwähnt. Möglicherweise war er versumpft bzw. in der Antike teilweise oder zur Gänze ausgetrocknet, wie dies über 100 Mal seit dem Mittelalter dokumentiert ist (z.B. 1318, 1740, 1811, 1865, das letzte Mal 1868-72)

Kaiser Augustus errichtete kurz nach der Zeitenwende die Provinz Pannonien.


Quellen: A.Dobo "Die Verwaltung der römischen Provinz Pannonien von Augustus bis Diocletianus, ""Der kleine Pauly"

 

Sie wollen Fragen stellen, Anregungen liefern oder sich beschweren?
Dann klicken Sie auf meine Kontaktseite!

(PL)